Karnak-Tempel / Karnak Temple Complex

Ägypten 1999 (236) Luxor-Museum: Amun-Statue
Im Luxor-Museum: Die Statue des Gottes Amun Re mit dem Gesicht des Pharaos Tutanchamun (Fundor Karnak-Tempes) .

Ägypten 1999 (270) Luxor-Museum: Stele des Kamose
Im Luxor-Museum: Die zweite Stele des Pharaos Kamose berichten von seinen Feldzügen gegen die Hyksos (Fundort Karnak-Tempel)

Ägypten 1999 (272) Luxor-Museum: Mauerteil des Gem-pa-Aton
Im Luxor-Museum: Rekonstruktion eines Mauerteils (Talatat-Blöcke) des Aton-Tempels im der Tempelanlage von Karnak, errichtet im 14. Jahrhundert v. Chr. durch Echnaton (Amenhotep IV.).

Ägypten 1999 (276) Luxor-Museum: Statue Thutmosis III.
Im Luxor-Museum: Statue des Pharaos Thutmosis III. (Fundort Karnak-Tempel)

Ägypten 1999 (290) Karnak-Tempel: Sphingenallee und Pylone
Blick von dem Vorhof (Dromos) mit der Sphinxallee auf den ersten Pylonen des Karnak-Tempels und dahinter der Tempel des Amun-Re.
Um Gegensatz zu der Sphingen am Luxor-Tempel sind hier Widdersphingen.

Ägypten 1999 (314) Karnak-Tempel: Sphingenallee
Widdersphingen der Sphinxallee auf dem Vorhof (Dromos) vor dem 1. Pylon des Karnak-Tempels:Die Sphingen haben einen Körper eines Löwnen, aber Im Vergleich zu den Sphingen am Luxor-Tempel haben die Statue am Karnak-Tempel den Kopf eines Widders und zwischen den Tatzen steht eine kleine Statuze eines Pharaos.

Ägypten 1999 (341) Karnak-Tempel: Sphingenalleep
Widdersphingen der Sphinxallee auf dem Vorhof (Dromos) vor dem 1. Pylon des Karnak-Tempels:Die Sphingen haben einen Körper eines Löwnen, aber Im Vergleich zu den Sphingen am Luxor-Tempel haben die Statue am Karnak-Tempel den Kopf eines Widders und zwischen den Tatzen steht eine kleine Statuze eines Pharaos.

Ägypten 1999 (328) Karnak-Tempel: Widdersphinx im Hof von Tempel des Amun-Re
Widdersphingen im 1. Hof (Großer Hof,) des Tempels des Amun-Re (Karnak), die zur Sphinxallee vor dem Bau den 1. Pylonen gehörten. .

Ägypten 1999 (292) Karnak-Tempel: 1. Pylon
Ostseite des ersten Pylon des Karnak-Tempels, gesehen vom Vorhof desdes Tempels des Amun-Re (Karnak). Zu sehen auch die Reste von antiken Baurampen aus Lehm,

Ägypten 1999 (335) Karnak-Tempel: Kiosk des Taharqua im Großer Hof, Tempel des Amun-Re
Säulen des Kiosk des Taharqa im 1. Hof (Großer Hof) vor dem 2.Pylonen im Tempels des Amun-Re (Karnak),rel="nofollow">Tempel des Amun-Re)

Ägypten 1999 (291) Karnak-Tempel: 2.Pylon
Der rechte Turm des zweiten Pylonen (Westseite) des Tempels des Amun-Re (Karnak); Relief mit Tributzahlungen an den Pharao Ramses III.

Ägypten 1999 (313) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal des Tempels des Amun-Re
Blick durch das Mittelschiff des Großen Säulensaals (Hypostyl) zum Obelisk der Hatschepsut im Tempel des Amun-Re. Das Mittelschiff hat 12 22,40 Meter hohen Papyrussäulen mit offenen Papyrus-Kapitellen.

Ägypten 1999 (307) Karnak-Tempel: Hypostyl
Blick entlang der Außenmauer und die Säulen des Großen Säulensaal (Hypostyl) des Tempels des Amun-Re zwischen 2, Pylonen (Hintergrund) und den 3. Pylonen (Standort).

Ägypten 1999 (346) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
In einen der Seitenschiffe (lateral colonnade) des Großen Säulensaals (Great Hypostyl) des Tempels des Amun-Re.

Ägypten 1999 (343) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Im Seitenschiff (lateral collonade) des Großen Säulensaals (Great Hypostyl) im Tempels des Amun-Re.

Ägypten 1999 (327) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Im Mittelschiff (central colonnade) des Großen Säulensaals (Great Hypostyl) im Tempel des Amun-Re: die offene Papyrus-Kapitelle und der Architrav bzw. das Epistyl.

Ägypten 1999 (337) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Architrav bzw. Epistyl im Großen Säulesaal (Great Hypostyl) des Tempels des Amun-Re.

Ägypten 1999 (334) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Im Mittelschiff des im Gorßen Säulesaal (Great Hypostyl) im Tempel des Amun-Re: Die über 22m hohen Papyrussäulen haben einen Umfang von 10 Meter.

Ägypten 1999 (333) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
In einen der Seitenschife im Gorßen Säulesaal (Great Hypostyl) im Tempelsdes Amun-Re.

Ägypten 1999 (344) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
In einen der Seiteschiffe (lateral colonnade) des Großen Säulensaals (Great Hypostyl) im Tempel des Amun-Re. Die kleineren 122 Papyrussäulen mit geschlossenen Kapitellen haben eine Höhe von 14,74 Metern und einen Durchmesser von fast zwei Metern aufweisen. Der Höhenunterschied zu ca. ( Meter zwischen Mittel- und Seitenschiffen machte es möglich, mit Obergaden mit steinernen Fenstergitter Licht durch die hölzernen Decke zu bringen

Ägypten 1999 (340) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Im Großen Säulesaal (Great Hypostyl) des Tempels des Amun-Re.

Ägypten 1999 (339) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Im Großen Säulesaal (Great Hypostyl) des Tempels des Amun-Re.

Ägypten 1999 (318) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick entlang des Mittelschiffes des Großer Säulensaals (Great Hypostyl) bis zum 1. Pylonen im Tempel des Amun-Re.
Die 12 Papyrussäulen des Mittelschiffes mit den offenen Papyrus-Kapitellen sind bis zu 22,5 Meter hoch, die 122 Papyrussäulen mit geschlossenen Papyrus-Kapitellen in den Seitenschiffen 14,70 Meter hoch.
Durch den Höhenunterschied von 8m zwischen Mittel- und Seitenschiffen des Hypostyls war es möglich, Obergaden mit steinernen Fenstergittern einzusetzen, um Licht durch das hölzerne Decke zu bringen. (Standort beim Obelisk des Thutmosis I. zwischen den 3. und 4. Pylonen).

Ägypten 1999 (342) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick vom 3.Pylonen auf der Obelisk der Hatschepsut (links) und der kleinere Obelisk des Thutmois I. zwischen der Großer Säulensaal (Hypostyl) und Festtempels des Thutmosis III. im Tempel des Amun-Re.

Ägypten 1999 (309) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Obelisk der Hatschepsut im Tempel des Amun-Re

Ägypten 1999 (310) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Blick vom Saal der Annalen zum Obelisk von Hatschepsut im Tempel des Amun-Re

Ägypten 1999 (332) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Obelisk des Thutmosis I. im Tempel des Amun-Re

Ägypten 1999 (336) Karnak-Tempel: Obelisk des Thutmosis im Tempel des Amun-Re
Obelisk des Thutmosis I. im Tempels des Amun-Re

Ägypten 1999 (323) Karnak-Tempel: Wappenpfeiler im Tempel des Amun-Re
Einer der beiden Granitpfeiler vor der Eingangsfront im Annalensaal (in der Nähe des liegenden Obelisken der Hatschepsut) mit der Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten - Lilie und Papyrus - im Tempel des Amun-Re. Zu gesehen der Wappenpfeiler mit dem Papyrus, der (im Norden) Unterägypten repräsentiert.

Ägypten 1999 (305) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Blick auf dem Obelisk von Hatschepsut im Tempel des Amun-Re von einem Tor des 3. Pylonen.

Ägypten 1999 (324) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick über den Festhof des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis I99., nach Nordosten: u.a. links der kleinere Obelisk des Thutmosis I., vorne rechts der Obelisk der Hatschepsut (Tempel des Amun-Re).

Ägypten 1999 (308) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick über den Festhof des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis I99., nach Nordosten: u.a. links der kleinere Obelisk des Thutmosis I., vorne rechts der Obelisk der Hatschepsut (Tempel des Amun-Re).

Ägypten 1999 (325) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Der Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re) gesehen vom Festhof.

Ägypten 1999 (345) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Im Pronaos, die Festhalle des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re) mit den Zeltstangensäulen.

Ägypten 1999 (294) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Relief in der Festhalle bzw. im Festtempel des Thutmosis III. (Akh-menu bzw. Ach-menu, Haus der Milliionen) des Tempels des Amun-Re mit Resten von Farbe.

Ägypten 1999 (326) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Im Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re).

Ägypten 1999 (331) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Die Ostseite des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re). Möglicherweise im Vordergrund auch derTempel des Ramses II., der Osttempel mit den Statuen?

Ägypten 1999 (338) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Im Ostteil der Festhalle von Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re),
Zum Beitrag
Karnak-Tempel, Äygpten
Der Karnak-Tempel bei Luxor / Karnak Temple Complex near Luxor
Analog | Canon EOS 500N | CanoScan 8800f | CC BY-SA | Diapositiv | Fotoalbum | Kleinbild | Scan | Spiegelreflexkamera
Verfasst von

Seitennavigation
- Abu Simbel, Ägypten
- Deir el-Bahari, Äygpten
- Dendera-Tempel, Ägypten
- Edfu-Tempel, Ägypten
- Katakomben von Kom el-Shoqafa
- Luxor-Tempel
- Medinet Habu, Ägypten
- Memnonkolosse, Ägypten
- Nekropole von Gizeh
- Philae-Tempel, Ägypten
- Ramesseum, Ägypten
- Sakkara, Ägypten
- Serapeum von Alexandria
- Tal der Könige, Ägypten
- Tempel von Kom Ombo