Karnak-Tempel / Karnak Temple Complex

Ägypten 1999 (600) Kairo: Echnaton-Kolossalstatue, Ägyptisches Museum
Im Erdgeschoss des Ägyptischen MuseumsKairo;
Statue des Pharaos Amenhotep IV. (Echnaton, Fundort Karnak-Tempel)

Ägypten 1999 (320) Karnak-Tempel: 7. Pylon
Ton- und Lichtshow im Tempel des Amun-Re (Karnak): Die Statuen vor dem Turm des 7. Pylonen.

Ägypten 1999 (296) Karnak-Tempel: 7. Pylon
Ton- und Lichtshow im Tempel des Amun-Re (Karnak): Die Statuen vor dem Turm des 7. Pylonen.

Ägypten 1999 (304) Karnak-Tempel: 7. Pylon
Ton- und Lichtshow im Tempel des Amun-Re (Karnak): Die Statuen vor dem 7. Pylonen.

Ägypten 1999 (319) Karnak-Tempel: 1. Hof des Tempels von Amun-Re
Abends im 1. Hof des Tempels des Amun-Re während der Ton- und Lichtshow.

Ägypten 1999 (301) Karnak-Tempel: Relief
Ton- und Lichtshow im Tempel des Amun-Re (Karnak): Relief auf Mauer des Prozessionsweges vom Tempel des Amun-Re zum Tempel der Mut.

Ägypten 1999 (288) Karnak-Tempel
Während der Ton- und Lichtshow im Karnak-Tempel: das Tor Ramses IX. auf den Hof zwischen III. und IV. Pylon., Teile der Prozessionsweg vom Tempel des Amun-Re zum Tempel der Mut.

Ägypten 1999 (306) Karnak-Tempel: Hypostyl
Abends im Hypostyl, die Große Säulensaal, des Tempels des Amun-Re während der Ton- und Lichtshow.

Ägypten 1999 (289) Karnak-Tempel: Hypostyl
Abends im Hypostyl desTempels des Amun-Re während der Ton- und Lichtshow.

Ägypten 1999 (295) Karnak-Tempel: 1. Hof des Tempel des Amuns-Re
Abends auf dem 1. Hof des Tempels des Amun-Re (Karnak): Blick auf die Statue Ramses II. und der 2. Pylon.

Ägypten 1999 (300) Karnak-Tempel: 1. Pylon
Ton- und Lichtshow im Tempel des Amun-Re (Karnak): Blick auf die 1. Pylonen vom 1. Hof.

Ägypten 1999 (298) Karnak-Tempel: Sphingenallee auf dem Dromos
Abends auf den Vorhof (Dromos) mit der Sphinxallee des Karnak-Tempels.

Ägypten 1999 (312) Karnak-Tempel: Tempel des Chon
Blick auf die Westseite des Tempels des Chons mit seinen Pylon im Tempelkomplex von Karnak.

Ägypten 1999 (297) Karnak-Tempel: Tempel des Chons
Blick auf das Tor des Ptolemaios III. Euergetes I. (Bab el Amara Gate) des Tempels des Chons im Tempelkomplex von Karnak.Dahinter der Pylon des Tempels des Mondgottes und hinter der Außenmauer aus Lehm die Reste des 9. Pylonen.

Ägypten 1999 (329) Karnak-Tempel: Tor des Nektanebos I.
Tor des Nektanebos I., das Osttor in der Außenmauer im Amun-Re-Bezirk des Karnak-Tempels. Im Vordergrund der Tempel des Ramses II.. der Osttempel.

Ägypten 1999 (315) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Papyrusbündelsäulen an der Ostseite des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (ein Teil des Tempel des Amun-Re )- Möglichweise schon ein Teil des Osttempels, der Tempel des Ramses II.?

Ägypten 1999 (330) Karnak-Tmpel:
Blick vom Tempel des Taharka (das Haus des Heligen Sees, im Vordergrund) auf en 8. Pylonen (recher Rand), den 9. und den 10. Pylonen im Amun-Re-Bezirk des Karnak-Tempels . I

Ägypten 1999 (316) Karnak-Tempel: Skarabäusstatue
An der nördlichen Ecke des "Heiligen Sees" im Bezirk der Göttin Mut des Karnak-Tempels befindet sich eine Rosengranit-Statue eines Skarabäus, der Amenophis III. gewidmet war und war Sinnbild des jugendlichen Sonnengottes Chepre (eine der drei Gestalten des Re) und galt als heiliges Tier.

Ägypten 1999 (317) Karnak-Tempel
Nummerierte archäologsche Fundstücke im Bezirk des Amun-Re im Karnak-Tempel.

Ägypten 1999 (311) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick nach Nordwesten vor der Außenmauer des Tempels des Amun-Re: zu sehen u.a. rechts der Obelisk der Hatschepsut, links der kleinere Obelisk des Thutmosis I, dahinter die Große Säulensaal (Hypostyl) und links davon der 1. Pylon.

Ägypten 1999 (322) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick auf die südliche Außenmauer und ein Eingang zum Großen Säulensaal (Hypostyl) des Tempels des Amun-Re.

Ägypten 1999 (321) Karnak-Tempel: 4. Pylon im Tempels des Amun-Re
Am 4. Pylonen im Tempels des Amun-Re, wo auch der Eingang zum Saal der Annalen ist.

Ägypten 1999 (338) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Im Ostteil der Festhalle von Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re),

Ägypten 1999 (331) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Die Ostseite des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re). Möglicherweise im Vordergrund auch derTempel des Ramses II., der Osttempel mit den Statuen?

Ägypten 1999 (326) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Im Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re).

Ägypten 1999 (294) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Relief in der Festhalle bzw. im Festtempel des Thutmosis III. (Akh-menu bzw. Ach-menu, Haus der Milliionen) des Tempels des Amun-Re mit Resten von Farbe.

Ägypten 1999 (345) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Im Pronaos, die Festhalle des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re) mit den Zeltstangensäulen.

Ägypten 1999 (325) Karnak-Tempel: Akh-menu des Thutmosis III.
Der Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis III. (auch bekannt auch "Haus der Millionen", ein Teil des Tempels des Amun-Re) gesehen vom Festhof.

Ägypten 1999 (308) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick über den Festhof des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis I99., nach Nordosten: u.a. links der kleinere Obelisk des Thutmosis I., vorne rechts der Obelisk der Hatschepsut (Tempel des Amun-Re).

Ägypten 1999 (324) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick über den Festhof des Ach-menu, der Festtempel des Thutmosis I99., nach Nordosten: u.a. links der kleinere Obelisk des Thutmosis I., vorne rechts der Obelisk der Hatschepsut (Tempel des Amun-Re).

Ägypten 1999 (305) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Blick auf dem Obelisk von Hatschepsut im Tempel des Amun-Re von einem Tor des 3. Pylonen.

Ägypten 1999 (323) Karnak-Tempel: Wappenpfeiler im Tempel des Amun-Re
Einer der beiden Granitpfeiler vor der Eingangsfront im Annalensaal (in der Nähe des liegenden Obelisken der Hatschepsut) mit der Wappenpflanzen von Ober- und Unterägypten - Lilie und Papyrus - im Tempel des Amun-Re. Zu gesehen der Wappenpfeiler mit dem Papyrus, der (im Norden) Unterägypten repräsentiert.

Ägypten 1999 (336) Karnak-Tempel: Obelisk des Thutmosis im Tempel des Amun-Re
Obelisk des Thutmosis I. im Tempels des Amun-Re

Ägypten 1999 (332) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Obelisk des Thutmosis I. im Tempel des Amun-Re

Ägypten 1999 (310) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Blick vom Saal der Annalen zum Obelisk von Hatschepsut im Tempel des Amun-Re

Ägypten 1999 (309) Karnak-Tempel: Obelisk der Hatschepsut
Obelisk der Hatschepsut im Tempel des Amun-Re

Ägypten 1999 (342) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick vom 3.Pylonen auf der Obelisk der Hatschepsut (links) und der kleinere Obelisk des Thutmois I. zwischen der Großer Säulensaal (Hypostyl) und Festtempels des Thutmosis III. im Tempel des Amun-Re.

Ägypten 1999 (318) Karnak-Tempel: Tempel des Amun-Re
Blick entlang des Mittelschiffes des Großer Säulensaals (Great Hypostyl) bis zum 1. Pylonen im Tempel des Amun-Re.
Die 12 Papyrussäulen des Mittelschiffes mit den offenen Papyrus-Kapitellen sind bis zu 22,5 Meter hoch, die 122 Papyrussäulen mit geschlossenen Papyrus-Kapitellen in den Seitenschiffen 14,70 Meter hoch.
Durch den Höhenunterschied von 8m zwischen Mittel- und Seitenschiffen des Hypostyls war es möglich, Obergaden mit steinernen Fenstergittern einzusetzen, um Licht durch das hölzerne Decke zu bringen. (Standort beim Obelisk des Thutmosis I. zwischen den 3. und 4. Pylonen).

Ägypten 1999 (339) Karnak-Tempel: Großer Säulensaal im Tempel des Amun-Re
Im Großen Säulesaal (Great Hypostyl) des Tempels des Amun-Re.
1990er Jahren, Ägypten, Archäologie
1999, Afrika, Ägyptologie, Altägypten, Altertum, Analog, Antike, Archäologischer Fundort, Bauwerk, Bronzezeit, Canon EOS 500N, CanoScan 8800f, Diapositiv, Fotoalbum, Geschichte, Kleinbild, Luxor, Oberägypten, Reisefoto, Ruine, Scan, Spiegelreflexkamera, Tempel, Theben, Urlaub