Luxor-Tempel im Jahr 1999 / Luxor Temple in 1999

Ägypten 1999 (247) Tempel von Luxor: Römische Fresken
Römische, vielleicht frühchristliche Freske, die die altägyptischen Reliefs im Luxor-Tempels übermalten, an der Wand links neben der auf die aus römischer Zeit stammende Kultnische im Hypostyl, der Erscheinungssaal
Der Luxor-Tempel diente den Römern auch als Heerlager und später als Kirche.

Ägypten 1999 (264) Tempel von Luxor: Sonnenhof des Amenophis III.
In der Hypostyle des zweiten Hof, der Sonnenhof des Amenophis III. mit Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Doldenkapitell. , im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (250) Tempel von Luxor: Sonnensaal im Hof des Amenophis III.
Blick aus Osten: Im 12-Säulensaal (auch Sonnensaal genannt) mit den Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Doldenkapitell, ein Quersaal des Sonnenhof des Amenophis III. im Luxor-Tempels.

Ägypten 1999 (249) Tempel von Luxor: Sonnenhof des Amenophis III.
Im zweiten Hof, der Sonnenhof des Amenophis III. im Luxor-Tempels, mit Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Doldenkapitell.

Ägypten 1999 (248) Tempel von Luxor: Sonnenhof des Amenophis III.
Im zweiter Hof, der Sonnenhof des Amenophis III. im Luxor-Tempels, mit den Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Doldenkapitell.

Ägypten 1999 (255) Tempel von Luxor: Säulenkolonnade und Hof des Amenophis III.
Blick aus Westen über den zweiten Hof, den Sonnenhof des Amenophis III. mit Papyrusbündelsäulen mit geschlossenen Doldenkapitell, und links die Säulenkolonnade mit offenen Doldenkapitell im Luxor-Tempel.
Im Hintergrund das Minarett der Aḥmad-Nagm-Moschee.

Ägypten 1999 (251) Tempel von Luxor: Säulenkolonnade und Pylone
Blick aus südwestlicher Richtung vom Hof des Amenophis III. auf die Säulenkolonnade mit den7 x 2 Papyrusbündelsäulen mit offenen Doldenkapitelle und die Pylone im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (241) Tempel von Luxor: Säulenkolonnade, Moschee des Abu el-Haggag, Pylon
Blick aus südwestlicher Richtung vom 2. Sonnenhof des Amenophis III. auf die Säulenkolonnade mit den7 x 2 Papyrusbündelsäulen mit offenen Doldenkapitelle, die Moschee des Abu el-Haggag im 1.Hof des Ramses und der Pylon im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (253) Luxor-Tempel: Säulengang
Blick aus nordöstlichen Richtung auf die Säulenkolonnade mit den7 x 2 Papyrusbündelsäulen mit offenen Doldenkapitelle und den 2. (Sonnen-) Hof des Amenophis III. im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (252) Tempel von Luxor: Doppelstatue von Amun und Mut
Doppelsitzstatue von Amun und Mut auf der Westseite des Nordeinganges der Säulenkolonnade im Luxor-Tempel

Ägypten 1999 (242) Tempel von Luxor: Kolossalstatue Ramses II.
Blick aus Westen: die Kolossalsitzstatuen des Rames II. am Nordeingang der Säulenkolonnade im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (260) Tempel von Luxor: Säulenkolonnade
Nordeingang der Säulenkolonnade mit den Kolossalsitzstatuen des Rames II. auf dem 1. Hof Ramses II. im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (262) Tempel von Luxor: Hof des Ramses II.
Der erste Große Hof des Ramses II. mit seinen Statuen links des Nordeingangs der Säulkenkolonnade im Luxor-Tempel.
Die zweite Statue von rechts zeigte aber Amenophis III., die durch Ramses II. mit seiner Namenkartusche usupiert wurde.

Ägypten 1999 (263) Tempel von Luxor: Moschee des Abu el-Haggag
Blick vom ersten Großen Hof des Ramses II. auf die Moschee des Abu el-Haggag im Luxor-Tempel. Das Moschee überbaut den östliches Teil des Hofes ist mit der Moschee Abu el-Haggag Unter Ihr befindet sich, in einer ehemaligen koptischen Kirche, das Grab des Ortsheiligen von Luxor Abu el-Haggag. Die Moschee steht etwa fünf Meter über dem Tempelniveau, da zur Zeit ihres Baus der Tempel bis auf dieses Niveau verschüttet war (Wikipedia).

Ägypten 1999 (256) Tempel von Luxor: Pylon und Barkenkapelle
Blick vom erstenGroßen Hof des Ramses II. auf die Rückseite der westlichen Pylon und die Barkenkapelle der Hatschepsut und Ramses II. im Luxor-Tempel

Ägypten 1999 (257) Tempel von Luxor
Kopf einer Standstatue Ramses II. auf dem Vorhof (Dromos) vor dem ersten Pylonen des Luxor-Tempels

Ägypten 1999 (266) Tempel von Luxor: Vorhof, Obelisk und Pylon
Blick vom Vorhof des Luxor-Tempels auf den 25m hohen Obelisk und den Pylonen mit den Kolossalsitzstatuen Ramses II..
Zu gesehen auch rechts der Sockel des kleineren Obelisken, den Pascha Mohammed Ali machte dem französischen König Louis Philippe zum Geschenk machte und 1836 in Paris auf dem Place de Concorde eingeweiht. wurde.

Ägypten 1999 (261) Tempel von Luxor: Sphinxallee
Ein Sphinx mit dem Gesicht eines Pharaos in der Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend vom Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel führt.

Ägypten 1999 (265) Tempel von Luxor: Sphingen-Allee
Blick aus Norden: Die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend vom Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel führt.

Ägypten 1999 (265)Tempel von Luxor: Sphingen-Allee
Blick aus Norden: Die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend vom Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel führt.

Ägypten 1999 (243) Tempel von Luxor: Sphingen-Allee
Blick aus Norden: die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend vom Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel führt.

Ägypten 1999 (244) Tempel von Luxor: Sphingen-Aallee und El-Mekashkesh Moschee.
Blick aus Südwesten: die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend am Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel (ca. 2,5 km) führt. Im Hintergrund die El-Mekashkesh Moschee.

Ägypten 1999 (258) Tempel von Luxor: Sphinxallee und El-Mekashkesh Moschee
Blick aus Südwesten: die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend vom Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel führt. Im Hintergrund die El-Mekashkesh Moschee.

Ägypten 1999 (240) Tempel von Luxor: Säulenkolonnade
Luxor-Tempel am Abend: Die Säulenkolonnade mit Papyrusbündelsäulen mit offenem Doldenkapitell zwischen den 1. Hof Ramses II. mit der Moschee des Abu el-Haggag und dem 2. (Sonnen-) Hof des Amenophis III.

Ägypten 1999 (229) Tempel von Luxor: Hof Amenophis III.
Luxor-Tempel am Abend: die Papyrusbündelsäulen mit geschlossenem Kapitell, die in doppelten Reihe den zweiten Hof , den (Sonnen-) Hof des Amenophis III. an drei Seiten umgeben.

Ägypten 1999 (259)Tempel von Luxor: Obelisk und Pylone
Luxor-Tempel am Abend: der Vorhof mit dem Obelisk, dem Pylon und die Säulenkolonnade.

Ägypten 1999 (277) Luxor-Museum: Statue Hathor
Im Luxor-Museum: Statue der Göttin Hathor. (Fundort Luxor-Tempel)

Ägypten 1999 (274) Luxor-Museum: Statue Amenhotep III.
Im Luxor-Museum: Standstatue des Pharaos Amenhotep III. aus einen Schlitten (Fundort: Cachette (Versteck) des Luxor-Tempels)
1990er Jahren, Ägypten, Archäologie
1999, Afrika, Ägyptologie, Altägypten, Altertum, Analog, Antike, Archäologischer Fundort, Bauwerk, Bronzezeit, Canon EOS 500N, CanoScan 8800f, Diapositiv, Fotoalbum, Geschichte, Historisches Bauwerk, Kleinbild, Luxor, Moschee, Oberägypten, Reisefoto, Ruine, Scan, Spiegelreflexkamera, Tempel, Theben, Urlaub