Tempel von Philae auf der Insel Agilkia
Temple of Philae on Agilkia Island

Ägypten 1999 (031) Assuan: Pronaos im Isistempel, Philae
Im Pronaos des Isistempels vor dem Naos. der "Innere des Himmels“, den Wohnort der Götter (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (035) Assuan: Hathortempel und Trajan-Kiosk, Philae
Im Vordergrund der kleine Hathortempel, dahinter der Trajan-Kiosk des Augustus (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (036) Assuan: Trajan-Kiosk, Philae
Fahrt auf dem Stausee zu der Tempelanlage von Philae:
der Trajan-Kiosk des Augustus an der Ostseite der Insel Agilkia.
Der altägyptische Kiosk stellte als ein nach mehreren Seiten geöffneter Pavillon eine besondere Bauform des Gottesschattens (Gotteshaus oder -zelt) dar und hatte den Charakter einer Sonnenkapelle.
Auf Grund von zwei Reliefs, die Kaiser Trajan als opfernden Pharao vor den Göttern Isis, Osiris und Horus als Kind zeigen, wurde das Bauwerk meist diesem Kaiser zugeschrieben. Der Trajan-Kiosk wurde jedoch schon unter Kaiser Augustus erbaut und später durch Trajan wiedererrichtet.

Ägypten 1999 (034) Assuan: Kolonnade und 1. Pylon des Isistempels, Philae
Östlicher Säulengang im 1. Hof und die Nordseite des Ostturms des 1. Pylons im Isistempel (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (028) Assuan: Isistempel, Philae
Entlang der Ostseite des Isistempels ,it den ersten (Hintergrund) und zweiten Pylon (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (029) Assuan: Relief im Isistempel, Philae
Relief in dem Isistempel (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (030) Assuan: Relief im Isistempel, Philae
Die Göttin Isis zwischen Arsinoë II. und Ptolemaios II. - Relief in dem Isistempel (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (032) Assuan: Hathortempel, Philae
Östlich des zweiten Pylon des Isistempels der kleine Hathor-Tempel der Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (033) Assuan: Trajan-Kiosk, Philae
Im Trajan-Kiosk des Augustus an der Ostseite der Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia: Blick auf den ersten Pylon des Isistempels.

Ägypten 1999 (023) Assuan: Isistempel, Philae
Auf der Treppe vor dem ersten Pylonen des Tempels der Göttin Isis, das Hauptgebäude der Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia.

Ägypten 1999 (025) Assuan: Pylonen der Isistempel, Philae
Auf dem Dromos - der Platz vor dem ersten Pylonen des Isis-Tempels mit den
Reliefs den späteren Pharao Ptolemaios XII., wie er vor Isis, Hor-pa-chered, Harendotes, Nephthys sowie Hathor Opfer darbringt und die Feinde des Landes niederwirft.
Im westlichen Pylonturm (links) das Nektanebos-Tor (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).
Am rechten Bildrand der Tempel von Imhotep und die östliche Säulenreihe.

Ägypten 1999 (026) Assuan: Dromos, Philae
Die westliche Säulenreihe des Dromos, der Platz vor dem ersten Pylon des Isis-Tempels (Tempelanlage von Philae auf der Insel Agilkia).

Ägypten 1999 (027) Assuan: Isistempel, Philae
Fahrt auf dem Stausee zum Tempel von Philae:
Blick von Südosten auf die Insel Agilkia mit der Tempelanlage Philae.
Zu sehen die Hauptgebäude der Tempelanlagen, der Tempel der Göttin Isis mit den Pylonen und das Mammasi.
Seit dem Neuen Reich wurde der ältere Göttin Hathor eine Begleiterin der Isis, später worden die Göttin Isis mit Göttin Hathor gleichgesetzt oder ersetzt.

Ägypten 1999 (024) Assuan: Isistempel, Philae
Fahrt auf dem Stausee zum Tempel von Philae:
Blick auf die Westseite der Insel Agilki mit der Tempelanlage Philae.
Zu sehen das Hauptgebäude der Tempelanlagen, der Tempel der Göttin Isis mit dem ersten (rechts) und zweiten Pylon. Zwischen ihnen im Tempelhof das Mammisi (Geburtshaus), ein Gebäude in Form eines kleinen Tempels innerhalb der Umwallung des Haupttempels am Hauptprozessionsweg.

Ägypten 1999 (022) Assuan: Philae
Fahrt auf dem Stausee zum Tempel von Philae:
Blick nach Süden auf die Insel Agilkia mit der Tempelanlage Philae.
Bereits durch den Bau der alten Assuan-Staumauer, vor allem aber mit dem Bau des weiter südlich gelegenen neuen Assuan-Staudamm lag die Tempelanlage auf der Insel Philae den größten Teil des Jahres unter Wasser und trug entsprechend große Schäden davon. Dennoch zählt sie neben Edfu und Dendera zu den besterhaltensten Tempel aus ptolemäischen Zeit.
Deshalb baute man die Tempelanlage ab und versetzte sie auf die benachbarte, etwa 600 Meter nordwestlich und höher gelegene Insel Agilkia.
1990er Jahren, Ägypten, Archäologie
1999, Afrika, Ägyptologie, Altägypten, Altertum, Analog, Antike, Archäologischer Fundort, Bauwerk, CanoScan 8800f, Diapositiv, Fotoalbum, Geschichte, Kleinbild, Oberägypten, Reisefoto, Ruine, Scan, Spiegelreflexkamera, Tempel, Urlaub