Architektonische Gegensätze: alte und neue Gebäude / Architectural opposites: old and new buildings

Am Rosthaus (09)
PlastIken von
Jörg Plickat am Rosthaus (Alte Feuerwaxhe / Platz des Kieler Friedens) hinter dem Warleberger Hof. Kiel-Altstadt.

Am Rosthaus (06)
PlastIken von
Jörg Plickat am Rosthaus (Alte Feuerwaxhe / Platz des Kieler Friedens) hinter dem Warleberger Hof. Kiel-Altstadt.

Am Rosthaus (05)
PlastIken von
Jörg Plickat am Rosthaus (Alte Feuerwaxhe / Platz des Kieler Friedens) hinter dem Warleberger Hof. Kiel-Altstadt.

Klosterkirchhof (02)
Der Neubau "Altstadtresidenz" (um 2006 errichtet?) im Klosterkirchhof imd der Kirchturm (erbaut 1903/1904) des
Kieler (Franziskaner-)Klosters in Kiel-Altstadt, gesehen von dem Klosterplatz,

Rosthaus (01)
am Adelpalais
Warleberger Hof (1616, heute Stadrmuswum, rechts) in Kiel-Altstadt

Zur Alten Feuerwache
am Adelpalais
Warleberger Hof (1616, heute Stadrmuswum, rechts) in Kiel-Altstadt

Auf dem Alten Markt (26)

Auf dem Alten Markt (25)

Kieler Schloss (18)
in Kiel-Altstadt - Rantzaubau (Westflügel, 1695) und "Neubau" (1965) des
Kieler Schlosses
Im Brauereiviertel (40)
und Hintehofrseite der Häuser in der Steinstraße, Kiel-Ravensberg

Im Brauereiviertel (39)
und Hinterhofseite der Häuser in der Steinstraße, Kiel-Ravensberg

An der Uni (17)
Rechts der Eckbau Alte Mensa (erbaut 1953) links das Uni-Hochhaus der CAU (1960 / 64 von Ellen Krotz) in Kiel-Ravensberg (Westringseite)

Rosenstraße (02)
(vor 1799 Achter den Fleschboden) am Markt hinter dem Alten Rathaus und der Veste (heute Alter Markt) wegen des Geruches dort genannt.
Zum Vergleich:
Foto um 1875
Weitere Information:
Rosenstraße (KIEL-WIKI.DE)
Am Alten Markt (11)
Kiel-Altstadt

An der Burgstraße (03)
in Kiel-Altstadt

Am Alten Markt (10)
Kiel-Altstadt

Alter Markt (05)
Spiegelung der Nikolaikirche in einem der Pavillons des Alten Marktes, beide denkmalgeschützt

Ritterhaus (03)
Links das Thöl-Geschäftshaus (um 1908 von
Johann Theede im Stil des Historismus) und das Geschäftshaus Ritter (erbaut 1950-52), beide denkmalgeschützt in Kiel-Vorstadt

Kieler Schloss (17)
in Kiel-Altstadt

Ritterhaus (02)
Links das Thöl-Geschäftshaus (um 1908 von
Johann Theede im Stil des Historismus) und das Geschäftshaus Ritter (erbaut 1950-52), beide denkmalgeschützt in Kiel-Vorstadt

Petruskirche Kiel 17

Hafenstraße
mit dem Geschäftshaus Thöl, errichtet von dem Architekten
Johann Theede (1908), das Ritterhaus (1950-1952) und das Stena-Terminal (2010) am Schwedenkai

Kiel-Ravensberg (20)
Christian-Albrechts-Universität-Verwaltungshochhaus, der "blaue Christian" (kielerisch, 1960 / 64 von Ellen Krotz) in Kiel-Ravensberg

Spiegelung
... der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein (1926–1927 von dem Architekten
Johann Theede) in der Fußgängerbrücke zum Holstentörn, Kiel-Vorstadt

Offizierswohnhaus (07)
Architektonisches Schmuckelement der
Kieler Kunst-Keramik AG an einem ehemaligen Offizierswohnhaus (1925), Hansastraße/Kiel-Ravensberg

Zigarrenkiste
Blick über den Schlossvorhof auf die "Zigarrenkiste", kielerisch für die ehemalige Historische Landeshalle Schleswig-Holstein als Südflügel des Kieler Schlosses (1963, Architektenbüro Sprotte und Neve). Dahinter der Westflügel, der Rantzaubau (1695 bis 1697, auch Amalienbau oder Pelli-Bau genannt)

Landeshaus (11)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Bremerstraße (18)
in Kiel-Ravensberg

CAU Olshausenstraße (02)
Blick entlang des ehemaligen Elac-Werkes mit dem Portikus (zwischen 1935 und 1944 errichtet von dem 1926 gegründetes Kieler Unternehmen, ab 1945 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zum ehemaligen Institut für Reine und Angewandte Kernphysik (jetzt Institut für Geowissenschaften und· Institut für Psychologie) am Otto-Hahn-Platz in Kiel-Ravensberg

CAU Olshausenstraße (01)
Blick entlang des ehemaligen
ELAC-Werkes mit dem Portikus (zwischen 1935 und 1944 errichtet von dem 1926 gegründetes Kieler Unternehmen, ab 1945 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) zum ehemaligen Institut für Reine und Angewandte Kernphysik (jetzt Institut für Geowissenschaften und Institut für Psychologie) am Otto-Hahn-Platz in Kiel-Ravensberg, Das Portalanlage wurde 1952 erbaut.

Schlossfenster
Blick auf die ehemalige Historische Landeshalle Schleswig-Holstein (1963, Architektenbüro Sprotte und Neve, der "Zigarrenkiste") mit der Spiegelung des Rantzaubaus (auch Amalienbau oder Pelli-Bau genannt) des Kieler Schlosses, Kiel-Altstadt

Holtenauer Straße (71)
in Kiel-Wik

Rathausstraße (05)
in Kiel-Vorstadt

Milchforschunginstitut (02)

Milchforschunginstitut (01)

Holtenauer Straße (68)

Holtenauer Straße (67)
Kiel-Blücherplatz

Fritz Lehment-Speicher (16)
Rechts der Fritz Lehment-Speicher und Miie und links das neue Neue Rathaus (früher Oberpostdirektion) in Kiel-Vorstadt,

Fritz Lehment-Speicher (15)
Blick über den Bootshafen: rechts der Fritz Lehment-Speicher und links das neue Neue Rathaus (früher Oberpostdirektion) in Kiel-Vorstadt.

Esmarchstraße (16)
mit dem Wasserturm Ravensberg, Kiel-Ravensberg
Album ansehen auf Flickr
2010er Jahren, Architektur, Kiel
Altbau, Architektur, Bauwerk, Europa, Fotoalbum, Gebäude, Kiel, Mitteleuropa, motivbezogenes Album, Neubau, Neuzeit, Norddeutschland, Schleswig-Holstein, Spiegelreflexkamera, Stadt