Fotodokumentation der Baustelle Schlossquartier (Entwurf Schnittger Architekten + Partner, s. u.) zwischen Schlossstraße und Eggerstedtstraße, Burgstraße und Flämische Straße in Kiel-Altstadt
Photo documentation of the construction site Schlossquartier between Schlossstraße and Eggerstedtstraße, Burgstraße and Flämische Straße in the district Altstadt (old town) of Kiel

In Kiel 2015

Quadrat, Nikolaikirche und Schlossquartier (2)
Kiel-Altstadt

Abriss (01)
...

Abriss (02)
...

Abriss (04)

Abriss (09)
...

Abriss (05)

Abriss (06)
...

Abriss (07)
...

Abriss (08)
...

Fast freie Sicht 1
auf die Nikolaikirche, Kiel

Fast freie Sicht 2
auf die Nikolaikirche, Kiel

Fast freie Sicht 3
auf die Nikolaikirche, Kiel

Durch die Sichtschutzplane: Baustelle und Nikolaikirche
...

Baustelle und Nikolaikirche
...

In der Schloßstraße. Kiel 02
...

In der Schloßstraße. Kiel 01
...

Fast freie Sicht 3
auf die Nikolaikirche, Kiel

Fast freie Sicht 4
auf die Nikolaikirche, Kiel

Fast freie Sicht 5
auf die Nikolaikirche, Kiel

Baustelle Schloßstraße
in Kiel-Altstadt

Standort 1 - Baustelle Schloßstraße in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (03)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (05)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (04)
in Kiel-Altstadt

Senkrecht
Baustelle Schloßstraße (06) in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (07)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (08)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (11)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (12)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (10)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (12)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (13)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (14)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (16) Panorama
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße (17)
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schloßstraße Panorama
in Kiel-Altstadt

Baustelle Schlossstraße (22)
in Kiel-Altstadt.

Ausgrabung auf der Baustelle Schloßstraße (08)
Nach dem Abriss der Gebäuden zwischen der Schloßstraße und der Eggerstedtstraße, der Burgstraße und der Flämische Straße begann der Erdbau, archäologisch begleitet von dem archäologische Landesamt Schleswig-Holstein
Dadurch wurden mittelalterliche und renaissancezeitliche Keller mit z.B. Kopfsteinpflaster, Brunnen und Findlingen freigelegt: so u. a. ein Keller des 15. Jahrhunderts und die Kellerreste des Wohnhauses von Meyer Isaak Schiff, dem ersten jüdischen Juristen der 1802 eine Zulassung in Holstein erhielt, in der alten Fischerstraße.
Siehe
Landesportal Schleswig-Holstein: Ausgrabungen am Schlossquartier in Kiel
Baustelle Schlossstraße (19)
in Kiel-Altstadt.
Album ansehen auf Flickr
Schnittger Architekten + Partner ist ein Architekturbüro und Familienunternehmen.
1899 ließ sich Hans Heinrich Emil Schnittger (* 1873 Nübbel, † 1934) als Architekt in Kiel nieder, sein Sohn Otto Schnittger (*1905 Kiel, † 1983) übernahm das Architekturbüro im Jahre 1934. Danach führt die Enkelgeneration mit Partner weiter.
Neu-, Um- und Erweiterungsbau und Bauen im Bestand (Auswahl):
- von Hans Schnittger:
- von Otto Schnittger:
- Aktueller:

Ostseehalle
von dem Europaplatz gesehen in Kiel-Vorstadt, gebaut 1950 von
Wilhelm Neveling. Nach mehrfachen Sanierung und Ausbauten wurde die Ostseehalle nach Plänen des Architekten-Büros Schnittger im Jahr 2000 umfangreich umgebaut. Ab 2008 heißt die Halle
Sparkassen-Arena.

Ostseehalle (01)
in Kiel-Vorstadt, gebaut 1950 von
Wilhelm Neveling. Nach mehrfachen Sanierung und Ausbauten wurde die Ostseehalle nach Plänen des Architekten-Büros Schnittger im Jahr 2000 umfangreich umgebaut. Ab 2008 heißt die Halle
Sparkassen-Arena.

Ostseehalle (02)
in Kiel-Vorstadt, gebaut 1950 von
Wilhelm Neveling. Nach mehrfachen Sanierung und Ausbauten wurde die Ostseehalle nach Plänen des Architekten-Büros Schnittger im Jahr 2000 umfangreich umgebaut. Ab 2008 heißt die Halle
Sparkassen-Arena.

Anschar-Krankenhaus (01)
Zaun und ehemaliges Verwaltungsgebäude des Marine- und Garnisonslazaretts (später das Anschar-Krankenhaus, jetzt auf diesem Areal des Anscharpark bzw.das Maritime Viertel), Kiel-Wik

Anschar-Krankenhaus (02)
Zaun und ehemaliges Verwaltungsgebäude Marine- und Garnisonslazaretts (später das Anschar-Krankenhaus, jetzt auf diesem Areal des Anscharpark bzw.das Maritime Viertel), Kiel-Wik

Holtenauer Straße (75)
"Bazille"-Haus nach der Sanierung, Kiel-Brunswik.

Kepa Kaufhaus
Das ehemalige
Kepa Kaufhaus (1952.1954) an der Holstenstraße, Kiel-Vorstadt von dem Architekten Otto Schnittger für die Karstadt Einheitlicher Preis AG (Volksmund Karstadt Einkaufsparadies) im Rahmen "Bürger bauen eine Stadt" des Oberbürgermeisters Andreas Gayk.

Audimax (11)
Audimax (1965 / 69 von Wilhelm Neveling), Kiel-Ravensberg. Im Hintergrund einer der bald nicht mehr vorhanden Angerbauten, errrichtet 1962-1966 nach Entwürfen der Kieler Architekten Otto Schnittger und Ernst Stoffers.

Anschar-Krankenhaus (03)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Marine- und Garnisonslazaretts (später das Anschar-Krankenhaus, jetzt auf diesem Areal des Anscharpark bzw.das Maritime Viertel), Kiel-Wik

Anschar-Krankenhaus (04)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude des Marine- und Garnisonslazaretts (später das Anschar-Krankenhaus, jetzt auf diesem Areal des Anscharpark bzw.das Maritime Viertel), Kiel-Wik

Zaun geschützt (02)
Denkmalgeschützter Gitterzaun am Adalbertstraße des ehemaligen
Marinelazaretts, Kiel-Wik

Petruskirche Kiel 17
Baustelle Schlossquartier, Kiel
Fotodokumentation der Baustelle Schlossquartier, Kiel / Photo documentation of the construction site Schlossquartier in Kiel
Themen / Kategorien
Schlagwörter
Verfasst von