Von 1616 bis 2018: Einige Bauwerke und ihre Baumeister, Baubeamten, Architekten und Architektinnen, die in Kiel und Umgebung tätig waren oder ihre Entwürfe realisiert wurden.
From 1616 to 2018: Some buildings and their master builders, building officials and architects who worked in Kiel and the surrounding area or their designs were realized.
→ Kunst in Kiel (Zeitleiste) → Kieler Erinnerungstage (Christa Geckeler)
Inhalt / Contents
- 1 Zeitleiste / Timeline
- 2 Architekten und Architektinnen
- 2.1 Architektencontor
- 2.2 Jürgen Baade
- 2.3 bbp : architekten bda
- 2.4 Hermann Billing
- 2.5 BLK2 Architekten / LRW Architekten und Stadtplaner
- 2.6 Robert Curjel
- 2.7 Detlefsen + Figge
- 2.8 Friedrich Fleinert
- 2.9 Johann Garleff
- 2.10 gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner
- 2.11 Martin Gropius
- 2.12 Heinrich Hansen
- 2.13 Paul Heitmann
- 2.14 Peter und Ingrid Hense
- 2.15 Klaus Hertzsch
- 2.16 Walter Hesse
- 2.17 Diethelm Hoffmann
- 2.18 Ludwig Hoffmann
- 2.19 Jargstorff
- 2.20 Werner Kallmorgen
- 2.21 Adalbert Kelm
- 2.22 Walter Kelm
- 2.23 Erhart Kettner
- 2.24 Friedrich Wilhelm Kraemer
- 2.25 Jürgen Kröger
- 2.26 Ellen Krotz
- 2.27 Georg Lohr
- 2.28 Joachim Mertens
- 2.29 Heinrich Moldenschardt
- 2.30 Karl Moser
- 2.31 Hermann Müller
- 2.32 Gustav August Munzer
- 2.33 Wilhelm Neveling
- 2.34 Georg Pauly
- 2.35 pax brüning architekten
- 2.36 Dominicus Pelli
- 2.37 J. Pregyn
- 2.38 Ernst Prinz
- 2.39 Heino Schmieden
- 2.40 Rudolph Schmidt
- 2.41 Schnittger Architekten + Partner
- 2.42 Rudolf Schroeder
- 2.43 Georg Schwartzkopff
- 2.44 Günter Schween
- 2.45 Friedrich Wilhelm Schweitzer
- 2.46 Heinrich Seeling
- 2.47 Sprotte & Neve
- 2.48 Ernst Stoffers
- 2.49 Johann Theede
- 2.50 Bernhard Voss
- 2.51 Carl Voss
- 2.52 Herbert Weidling
- 2.53 Franz Wüerst
- 3 Altbauten in Kiel
- 4 Alte und neue Neubauten in Kiel
- 5 Denkmalliste Kiel
- 6 Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde
- 7 Geschützte Gebäude in Kiel
- 8 Nachkriegsbauten
Zeitleiste / Timeline
um 1242
1616 / 1795
1695

19. Jahrhundert
~1875

(Martin Gropius, Heino Schmieden)
1878 – 1879

Friedrich Wilhelm Schweitzer)
1878 – 1879

(Heinrich Moldenschardt)
~1885

(Friedrich Wilhelm Schweitzer)
1888

(Architekt unbekannt, Umbau 1949 von Krafft & Lübbert)
1890

1891


1894

1896

20. Jahrhundert ( 1. Hälfte)
1903

1903 – 1907

1904

1907

1905 – 1907

1906 – 1907

(J. Pregyn, Geurg Pauly)

1907


1909

1909 – 1910

1911

1911 – 1912

1911 – 1913

1924

(Hintergrund, Ernst Prinz)0
1925 – 1926

(Ernst Stoffers, Hermann Mü;ller)
1926 – 1927
ab 1925

(Walter Kelm)
1931

(Gustav August Munzer)
1936

20. Jahrhundert ( 2. Hälfte)
1949 – 1950

1950

1950 – 1952

1952 – 1954

~ 1960

1961

1961 – 1862

1964


1965

1965 – 1969

1966

1969

Eivind-Berggrav-Zentrum (Klaus Hertzsch)
1971 – 1972



~ 1976

1981

St. Lukas-Kirche (Diethelm Hoffmann)
1986

1990 – 1992

1991 – 1992

1996

1996

(Architektencontor,
Christoph Konerding)
1997

21. Jahrhundert
2000

2003

(pax brüning architekten)
2003

2016


2018

Architekten und Architektinnen
Baumeister, Baubeamten, Architekten und Architektinnen, die in Kiel und Umgebung tätig waren oder ihre Entwürfe realisiert wurden:
Master builders, building officials and architects who worked in Kiel and the surrounding area or their designs were realized:
Architektencontor
Deutsche Architektenbüros, auch eine Niederlassung in Kiel / German architecture firm, also a branch in Kiel
Jürgen Baade
Deutscher Architekt, tätig in Kiel (* 1935 in Husum), 1970 Gründung des Architektenbüros AX5 architekten. U. a. in Kiel den Wohnstift Klosterkirchhof (1990–1992, zusamnen mit Diethelm Hoffmann),
→ Kiel TV – – Lass mal schnacken Folge 257: Jürgen Baade
German architect, active in Kiel (* 1935 in Husum), 1970 founding of the architectural office AX5 architects. A. o. in Kiel the Klosterkirchhof residence (1990–1992, together with Diethelm Hoffmann).
bbp : architekten bda
Kieler Architektenbüro, gegründet 1931 von Heinrich Brockstedt, Partner wurden 1968 sein Sohn Carsten Brockstedt (*08. Mai 1938 Hamburg) und 1972 Ernst Discher. Das Büro nannte sich dann Brockstedt + Discher, im Jahr 2000 wurde es nach den Nachnamen der Partner umbenannt in bbp : architekten bda.
German architecture firm in Kiel, founded in 1931 by Heinrich Brockstedt, partners became his son Carsten Brockstedt (* May 8, 1938 Hamburg) in 1968 and Ernst Discher in 1972. The firm was then called Brockstedt + Discher, in 2000 it was renamed to bbp : architects bda, after the surnames of the partners.
Hermann Billing
Deutscher Jugendstil-Architekt und -Designer (* 7. Februar 1867 in Karlsruhe; † 2. März 1946 ebenda)
Baustil: Historismus, (Neoklassizismus), Jugendstil
Hermann Billing (born 1867; died 1946) was a German Art Nouveau architect and designer.
BLK2 Architekten / LRW Architekten und Stadtplaner
Zwei Hamburger Architektenbüros im 21. Jahrhundert
Two German architecture firms in Hamburg in the 21st century
LRW Architekten und Stadtplaner Loosen, Rüschoff + Winkler
BLK2 Böge Lindner K2 Architekten
Robert Curjel
Karl Coelestin Moser (* 17. Dezember 1859 in St. Gallen; † 18. August 1925 in Emmetten) war ein Schweizer Architekt, der mit Karl Moser zusammenarbeitete.
Robert Curjel ( December 17, 1859 – August 18, 1925) was an architect from Switzerland and worked together with Karl Moser.
Detlefsen + Figge
Kieler Architekturbüro Klaus Detlefsen und Norbert Figge im 20. / 21. Jahrhundert
German architecture firm of Klaus Detlefsen and Norbert Figge in Kiel in the 20th / 21st century
→ Detlefsen Architekten BDA Geschichte
Friedrich Fleinert
Marine-Garnisonbauinspektor und Baurat, der Anfang des 20. Jahrhunderts dem Kieler Garnisonbauamt II vorstand.
Baustil: Heimatschutzarchitektur?
Construction officer of the navy in Kiel, early 20th century
Johann Garleff
Johann Christian Garleff (* 15. Juni 1878 in Oldenburg in Holstein; † 3. Mai 1976 in Bordesholm) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.
Baustil: Heimatschutzarchitektur
German architect and construction officer (born 1878; died 1976).
gmp · Architekten von Gerkan, Marg und Partner
Deutsches Architekturbüro von Meinhard von Gerkan und Volkwin Marg unter Mitarbeit von Klaus Nickerle im 20. / 21. Jahrhundert
German architecture firm gmp Gerkan, Marg and Partners of Meinhard von Gerkan and Volkwin Marg with the collaboration of Klaus Nickerle in the 20th / 21st century
Martin Gropius
Martin Carl Philipp Gropius (* 11. August 1824 in Berlin; † 13. Dezember 1880 ebenda) war ein deutscher Architektn der Sozietät Gropius & Schmieden in Berlin.
Baustil: Klassizismus, Historismus
German architect (born 1824: died 1880) in partnership Gropius & Schmieden in Berlin.
Heinrich Hansen
Heinrich Hansen (* 2. April 1881 in Aachen; † 3. Dezember 1955 in Kiel) war ein Kieler Architekt Zahlreiche Gebäude in Kiel, u. a. ab 1948 Wiederaufbau des Kieler Stadttheaters gemeinsam mit Guido Widmann und Werner Kallmorgen, Ideenwettbewerb zur Neugestaltung der Kieler Innenstadt (1948) und 1953 Wettbewerbsentwurf Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Oberpostdirektion Kiel und das Postamt 1 (gemeinsam mit Bernhard Voss).
German architect (born 1881; died 1955).
Many buildings in Kiel, including from 1948 reconstruction of the Kiel Opera House together with Guido Widmann and Werner Kallmorgen, ideas competition for the redesign of the Kiel city center (1948) and 1953 competition design for the new construction of a Post administration building together with Bernhard Voss.
Paul Heitmann
Kieler Maurermeister. Anfang des 20. Jahrhunderts führte seine Baufirma die Mauerarbeiten des Gewerkschaftshauses Legienstraße aus nach Plänen des Architekten Carl Voss aus und baute zahlreiche Mietwohnung-, Wohn- und Geschäftshäuser in Kiel (wenn noch vorhanden denkmalgeschützt).
Baustil: Historismus, Jugendstil
Kiel master mason. At the beginning of the 20th century, his construction company carried out the masonry work on the Legienstrasse trade union building, based on plans by the architect Carl Voss and built many rental apartment, residential and commercial buildings (if they still exist, listed).
Peter und Ingrid Hense
Kieler Architekten Prof. Peter Hense und Dipl.-Ing. Ingrid Hense
German architects Prof. Peter Hense and Dipl.-Ing. Ingrid Hense in Kiel
Klaus Hertzsch
Kieler Architekt im 20. Jahrhundert
Baustil: Brutalismus
Kiel architect in the 20th century
Walter Hesse
Deutscher Architekt und Baubeamter (* 15.Oktober 1857 Halberstadt; † 13. August 1921 Berlin), der den Entwurf des Oberlandesgerichtes Kiel von den Berliner Architekten und Stadtbaurat Ludwig Hoffmann realisierte.
Baustil: Historismus (Neorenaissance)
German architect and construction officer (born 1857; died 1921) who realized Berlin architect and director of urban planning and construction Ludwig Hoffmann’s design for the Kiel Higher Regional Court.
Diethelm Hoffmann
Deutscher Architekt (* 10. November 1935 in Bochum; † 24. März 2021 in Kiel), u. a. in Kiel der Erweiterungsbau der Kunsthalle Kiel (1982–1986), das Kulturviertel im Sophienhof (1986–1988) und der Wohnstift Klosterkirchhof (1990–1992, zusammen mit Jürgen Baade).
Baustil: Brutalismus
German architect (born 1935; died 2021). A. o. in Kiel the extension building of the Kunsthalle Kiel (1982–1986), the cultural gallery Kulturviertel in the Sophienhof (1986–1988) and the Klosterkirchhof residence (1990–1992, together with Jürgen Baade).
Ludwig Hoffmann
Ludwig Ernst Emil Hoffmann (* 30. Juli 1852 in Darmstadt; † 11. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Architekt und ein Berliner Baubeamter. Er war u. a. für das Reichsjustizamt des Deutschen Reiches tätig und entwarf das Oberlandesgericht Kiel, dessen Bauleitung Walter Hesse hatte.
Baustil: Historismus (Neorenaissance)
Ludwig Ernst Emil Hoffmann was a German architect and construction officer. He worked for the Office for National Justice and designed the Kiel Higher Regional Court, whose construction management was carried out by Walter Hesse.
Jargstorff
Deutscher Architekt Ende 19. Jahrhundert
Baustil: Historismus (Neoklassizismus)
German architect at the end of the 19th century
Werner Kallmorgen
Max Georg Werner Kallmorgen (* 15. August 1902 in Altona; † 26. Januar 1979 in Heimhart bei Landau an der Isar) war ein deutscher Architekt. Bei dem Wiederaufbau der Kieler Oper unter der Leitung von Heinrich Hansen war er für die Innenausstattung verantwortlich. Nach seinem Entwurf wurde 1972/1973 das schwarz verglaste Betriebsgebäude des Oper errichtet.
Max Georg Werner Kallmorgen (born 1902; died 1979 was a German architect. During the reconstruction of the Kiel Opera under the direction of Heinrich Hansen, he was responsible for the interior design. According to his design, the black-glazed operations building of the opera house was built in 1972/1973.
Adalbert Kelm
Deutscher Architekt und Marine-Baubeamter (* 4. Januar 1856 in Landsberg an der Warthe; † 28. Februar 1939 in Kiel)
Baustil: Historismus, Backsteinexpressionismus
German architect and construction officer of the navy (born 1856; died 1939)
Walter Kelm
Kieler Architekt (* 1883; † 1954), Sohn von Adalbert Kelm. Unter seiner Leitung wurde 1925-1930 das Marineviertel gebaut.
Baustil: Backsteinexpressionismus
German architect (born 1883; died 1954), son of Adalbert Kelm. Under his leadership, the Marineviertel (= navy quarter, a residential area) was built in 1925-1930.
Erhart Kettner
Kieler Architekt (* 1930)
German architect (born 1930) in Kiel
Friedrich Wilhelm Kraemer
Deutscher Architekt und Künstler (* 10. Mai 1907 in Halberstadt; † 18. April 1990 in Köln)
German architect and artist (born 1907: died 1990)
Jürgen Kröger
Deutscher Architekt, (kaiserlicher) Baurat und evangelischer Kirchenbaumeister (* 16. November 1856 in Haale; † 27. Februar 1928 in Innien (Aukrug))
Baustil: Historismus (Neogotik)
Jürgen Kröger (16 November 1856 in Haale, Germany – 27 February 1928 in Aukrug) was a German architect, who bore the title „(kaiserlicher) Baurat“ and was an architectural advisor to German Emperor Wilhelm II. He is most notable for his construction of Protestant church buildings.
Ellen Krotz
Deutsche Architektin im 20 Jahrhundert
German architect in the 20th century
Georg Lohr
Georg Friedrich Lohr (* 9. November 1861 in Speyer; † 8. Mai 1945 in Fissau) war ein deutscher Architekt und Baubeamte in Kiel.
German architect and construction officer in Kiel (born 1861; died 1945)
Joachim Mertens
Deutscher Architekt und Kieler Baubeamter im 20. Jahrhundert
German architect municipal construction officer in Kiel, 20th century
Heinrich Moldenschardt
Kieler Architekt (* 25. Januar 1839 in Fiefbergen in der Probstei; † 1. September 1891 in Kiel)
Kiel architect (born 1839; died 1891)
Karl Moser
Karl Coelestin Moser (* 10. August 1860 in Baden; † 28. Februar 1936 in Zürich) war ein Schweizer Architekt, der mit Robert Curjel zusammenarbeitete.
Karl Moser (August 10, 1860 – February 28, 1936) was an architect from Switzerland and worked together with Robert Curjel.
Hermann Müller
Deutsche Architekt im 20 Jahrhundert, Mitarbeit mit Ernst Stoffers / German architect in the 20th century, collaboration with Ernst Stoffers
Gustav August Munzer
Deutscher Architekt (* 9. Januar 1887 in Oerlsdorf; † 23. August 1973 in Düsseldorf).
German architect Gustav August Munzer (born 1887; died 1973)
Wilhelm Neveling
Kieler Architekt (* 15. März 1908 in Berlin; † 20. März 1978 in Kiel)
German architect in Kiel (born 1908; died 1978)
Georg Pauly
Friedrich Wilhelm Georg Pauly (* 5. Juni 1865 in Berlin; † 30. September 1951 in Büsum) war Architekt und Kieler Stadtbaurat.
Baustil: Historismus
German architect and head of town planning in Kiel (born 1861; died 1951).
pax brüning architekten
Deutsches Architektenbüro von Anja Brüning und Wolfgang-Michael Pax.
German architecture firm of Anja Brüning and Wolfgang-Michael Pax.
Dominicus Pelli
Aus der Schweiz stammender Architekt und Bauunternehmer (* 3. Januar 1657 in Aranno; † Dezember 1728 in Rendsburg).
Baustil: Historismus
From Switzerland architect and building contractor (born January 3, 1657 Aranno; † December 1728 in Rendsburg)
J. Pregyn
Deutscher Architekt, Anfang des 20. Jahrhundert beschäftigt für das Kieler (Hoch-) Bauamt unter Leitung des Stadtbaurates Georg Pauly. Pregyn entwarf u. a. die Gastwirtschaft Forstbaumschule, 1904/05.
Baustil: Historismus
German architect, employed at the beginning of the 20th century for the Kiel (building) construction department under the direction of the city building councilor Georg Pauly. Pregyn designed the garden restaurant Forstbaumschule, 1904-05.
Ernst Prinz
Kieler Architekt (* 1. April 1878 in Diekendörn bei Emkendorf; † 26. November 1974 in Felde)
Baustil: Heimatschutzarchitektur
German architect in Kiel (born 1878: died 1974)
Heino Schmieden
Deutscher Architekt (* 15. Mai 1835 in Soldin, Provinz Brandenburg, Königreich Preußen; † 7. September 1913 in Berlin) in der Sozietät Gropius & Schmieden in Berlin.
Baustil: Klassizismus, Historismus
German architect (born 1835: died 1913) in partnership Gropius & Schmieden in Berlin.
Rudolph Schmidt
Deutscher Architekt und Kieler Stadtbaurat Ende 19., frühes 20 Jahrhundert.
Baustil: Historismus (Neoromanik)
German architect and construction officer in Kiel, late 19th, early 20th century
Schnittger Architekten + Partner
Kieler Architekturbüro, gegründet 1899 von Hans Heinrich Emil Schnittger (* 1873 Nübbel, † 1934), sein Sohn Otto Schnittger (*1905 Kiel, † 1983) übernahm es 1934, danach führt die Enkelgeneration mit Partnern weiter.
German architecture firm in Kiel, founded 1899 by Hans Heinrich Emil Schnittger (born 1873, died 1934), his son Otto Schnittger (born 1905, died 1983) took over in 1934, later it continues the grandchildren’s generation with partners.
Rudolf Schroeder
Deutscher Architekt und Kieler Baubeamter (* 19. Mai 1897 in Wilhelmshaven; † 27. Dezember 1965 in Kiel)
Baustil: Neues Bauen
German architect municipal construction officer in Kiel (born 1897; died 1965)
Georg Schwartzkopff
Architekt und Berliner Baurat (* 8. März 1852 in Berlin, † 4. Oktober 1904 in Berlin). der das Marinelazarett Wik (spätere Anschar-Krankenhaus) entwarf.
Baustil: Historismus
German architect and construction officer in Berlin (born 1852; died 1904). He designed the Navy hospital Wik (later Anschar Hospital).in Kiel.







Günter Schween
Hamburger Architekt im 20 Jahrhundert
Baustil: Brutalismus
German architect in Hamburg in the 20th century
Friedrich Wilhelm Schweitzer
Deutscher Architekt und Kieler Stadtbaumeister (* 24. März 1825 in Hannover; † 8. Februar 1906 in Kiel)
German architect and Kiel city building master (born March 24, 1825 in Hanover; † February 8, 1906 in Kiel)
Heinrich Seeling
Deutscher Architekt (* 1. Oktober 1852 in Zeulenroda; † 15. Februar 1932 in Berlin)
Baustil: Historismus, Jugendstil
Heinrich Seeling (1 October 1852 – 15 February 1932) was a German architect.
Sprotte & Neve
Hamburger Architekturbüro von Herbert Sprotte (* 31. Januar 1904 in Breslau; † 15. Juni 1962 auf Helgoland) und Peter Neve (* 31. Mai 1906 in Kiel; † 25. September 1985 in Hamburg).
German architecture firm of Herbert Sprotte (born 1904; died 1962) and Peter Neve (born 1906; died 1985) in Hamburg.
Ernst Stoffers
Kieler Architekt (* 14. Oktober 1876 in Schwerin; † 11. Mai 1964 in Kiel)
Baustil: Heimatschutzarchitektur, Neues Bauen
German architect in Kiel (born 1876; died 1964)
Johann Theede
Johann Detlef Theede (* 1. April 1876 in Ellerbek; † 28. Januar 1934 in Kiel) war ein Kieler Architekt.
Baustil: Historismus (Neobarock), Heimatschutzarchitektur
German architect in Kiel (born 1876; died 1934)
Bernhard Voss
Kieler Architekt im 20. Jahrhundert, u. a. das Sozialministeriums (zusammem mit Wilhelm Neveling), 1953 Wettbewerbsentwurf für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes für die Oberpostdirektion Kiel und das Postamt 1 (gemeinsam mit Heinrich Hansen)
German architect in Kiel in the 20th century, i.a. um Kiel the Ministry of Social Affairs (together with Wilhelm Neveling), 1953 competition design for the new construction of an Post administration building and a Post Office (together with Heinrich Hansen)‘.




Carl Voss
Carl Heinrich Voss (* 25. Januar 1850 in Altona, † 13. Oktober 1934 Burg auf Fehmarn) war ein deutscher Architekt.
Er reichte 1896 ein Wettbewerbsentwurf für den Neubau der Evangelisch-lutherische Kirche St. Ansgar Kiel ( 3. Preis; ausgeführt wurde der Bau 1901–1903 nach einem Entwurf von Jürgen Kröger). Nach Plänen von Carl Voss wurden u. a. der Haß-Speicher in Kiel-Gaarden (um 1906), das Gewerkschaftshaus Legienstraße (1907) und das Rathaus von Burg / Fehmarn gebaut.
Baustil: Historismus
Carl Heinrich Voss was a German architect (born 1876; died 1934).
In 1896 he submitted a competition design for the new building of the Evangelical Lutheran Church of St. Ansgar Kiel (3rd prize; the building was carried out 1901–1903 based on a design by Jürgen Kröger). According to plans by Carl Voss, among others the Haß storehouse in Kiel-Gaarden (around 1906), the Kiel trade union building (1907) and the town hall of Burg on Fehmarn.
Herbert Weidling
Deutscher Architekt und Politiker (* 25. April 1920 in Eckholz, Kreis Eckernförde; † 1. Februar 2015)
German architect and politician (born 1920; died 2015)
Franz Wüerst
Franz Richard Alexander Wüerst (* 20. Dezember 1854 in Berlin; † 30. Januar 1915 ebenda) war ein deutscher Bauingenieur, Geheimer Oberbaurat und Vortragender Rat im Reichsmarineamt. Er leitete in Kiel u. a. den Bau der Kommandogebäude der (kaiserlichen) Marine an der Adolfstraße / Lornsenstraße / Feldstraße (1891 – 1893).
Franz Richard Alexander Wüerst (born 1854; died 1915) was a German civil engineer and construction officer. Aamong others in Kiel he was in charge of the construction of the command buildings for the (imperial) navy (1891 – 1893).
Alte und neue Neubauten in Kiel
Ältere und neue Neubauten ab ca. 1975 bis heute in Kiel / Older and newer new buildings in Kiel from 1975 to today in Kiel
Denkmalliste Kiel
Liste der geschützten Kulturdenkmale in Kiel / List of cultural heritage monuments in Kiel, Northern Germany
Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde
Liste der geschützten Kulturdenkmale in Kreis Rendsburg-Eckernförde / List of cultural heritage monuments in district of Rendsburg-Eckernförde, Northern Germany
Geschützte Gebäude in Kiel
Gebäude aus der Denkmalliste Kiel / Cultural heritage monuments (buildings) in Kiel
Nachkriegsbauten
Gebäude der Nachkriegszeit und der Nachkriegsmoderne in Kiel bis ca. 1975. / Buildings of the postwar period and postwar modernism in Kiel until about 1975.
Zum Beitrag
Zeitreise Architektur in Kiel
Kieler Bauwerke und ihre Baumeister, Baubeamten, Architekten und Architektinnen / Buildings in Kiel and their builders, construction officials and architects
Verfasst von

Seitennavigation
- Altbauten in Kiel
- Alte und neue Neubauten in Kiel
- Bauwerke der Christian-Albrechts-Universität
- Brunnen / Fountains
- Gegensatz: alt und neu
- Geschützte Gebäude in Kiel
- Alter Markt Kiel
- Ehemalige Marinegebäude
- Gropius & Schmieden-Bauten der CAU
- Häuser von Paul Heitmann
- Justizpalast am Kleinen Kiel
- Kieler Fischhalle
- Kieler Rathaus
- Kieler Schloss
- Kieler Spar- und Leihkasse
- Marineviertel Kiel
- Moldenschardt, Heinrich: Bauwerke in Kiel
- Opernhaus Kiel
- Sartori & Berger-Speicher, Kiel
- Schule am Ravensberg
- Von Muhlius zu Gustav Radbruch
- Warleberger Hof
- Wasserturm Ravensberg
- Historische Bauwerke
- Brüder-Grimm-Schule, Kronshagen
- Bryggen, Norwegen 1998
- Burgen, Festungen und Schlösser
- Deutsche Burgen und Schlösser
- Fachwerk / Timber framing
- Historische Bauwerke auf den Bahamas
- Historische Bauwerke in Ägypten
- Historische Bauwerke in Dänemark 1990
- Historische Bauwerke Provence / Monaco
- Leuchttürme / Lighthouses
- Mühlen / Mills
- UNESCO Weltkulturerbe
- Nachkriegsbauten
- Neveling, Wilhelm: Gebäude in Kiel
- Sakralbauten
- Theede, Johann: Gebäude in Kiel
- Wassertürme / Water Towers
- Hochhäuser