Architektonische Gegensätze: alte und neue Gebäude / Architectural opposites: old and new buildings

Kieler Schloss 1 (HDR)
Blick entlang eines Teils des Neubau (1965) des Kieler Schlosses auf den Rantzaubau (Westflügel, 1695) mit einer Freitreppe zum Hof von 1887.

In Kiel - Schloss 1
Blick entlang eines Teils des "neue" Riegelflachbau (Historische Landeshalle, 1965, "Zigarrenkiste" sagten die Kieler) des Kieler Schlosses auf den Rantzaubau (Westflügel, 1695) mit einer Freitreppe zum Hof von 1887.
Nach den Plänen des Architekten Domenico Pelli ließ Friederike Amalie, Christian Albrechts Witwe, von 1695 bis 1697 einen neuen Westflügel errichten, deshalb eigentlich der Amalien- oder Pelli-Bau, aber im Kiel sagt man "Rantzaubau".

St. Heinrich-Kirche
Die katholische Kirche St.Heinrich an der Forstsbaumschule in Kiel-Blücherplatz.

Die Lauschende (04)
Die "Lauschende" (1967) von Gustav Seitz vor dem Konzertsaal des Kieler Schlosses.
Siehe KUNST@SH: Gustav Seitz, Lauschende

Am Opernhaus (05)
Alt und Neu - das Opernhaus Kiel und das vollständig schwarz verglaste Betriebsgebäude.

Kieler Schloss (06)
Blick über den Schlosshof auf den "Neubau" (1961), die Historische Landeshalle, und den Altbau, den Rantzaubaus (Westflügel, 1695) des Kieler Schlosses.

Der Steuermann (01)
Der "Steuermann" von Adolf Brütt an der Fassade des NDR-Funkhauses am Wall, KIel-Altstadt

Kieler Brotfabrik (01)
Ehemalige Wiker Brotfabrik (links) in Kiel-Wik gebaut 1906 für Wilhelm Nehlsen (Bäckerei Flügge) von den Architekten Friedrich Theodor Speckbötel und von 1968 bis 1885 Filiale der Berliner Firma Paech-Brot, S. kiel-wiki.de/PAECH-Brotfabrik.

Schule am Ravensberg (01)
Die Schule am Ravensberg wurde 1906/07 als Doppelmittelschule für Jungen und Mädchen nach Entwürfen von J. Pregyn unter dem Stadtbaurat Georg Pauly gebaut (heute denkmalgeschützt).
Ab 1925 wurde die Schule zu dem Oberlyzeum I für Mädchen, 1948 umbenannt in Ricarda-Huch-Schule bis zum Umzug 1962 in einem Neubau zwischen Westring und Hansastraße.
1962 übernahm die Gebäude die Kaufmännische Berufsschule am Ravensberg, heute RBZ Wirtschaft Kiel.

Schule am Ravensberg (02)
Neubau der Schule am Ravensberg. die 1906/07 als Doppelmittelschule für Jungen und Mädchen nach Entwürfen von J. Pregyn unter dem Stadtbaurat Georg Pauly gebaut wurde (heute denkmalgeschützt).
Ab 1925 wurde die Schule zu dem Oberlyzeum I für Mädchen, 1948 umbenannt in Ricarda-Huch-Schule bis zum Umzug 1962 in einem Neubau zwischen Westring und Hansastraße.
1962 übernahm die Gebäude die Kaufmännische Berufsschule am Ravensberg, heute RBZ Wirtschaft Kiel.

Schule am Ravensberg (03)
Neubau der Schule am Ravensberg. die 1906/07 als Doppelmittelschule für Jungen und Mädchen nach Entwürfen von J. Pregyn unter dem Stadtbaurat Georg Pauly gebaut wurde (heute denkmalgeschützt).
Ab 1925 wurde die Schule zu dem Oberlyzeum I für Mädchen, 1948 umbenannt in Ricarda-Huch-Schule bis zum Umzug 1962 in einem Neubau zwischen Westring und Hansastraße.
1962 übernahm die Gebäude die Kaufmännische Berufsschule am Ravensberg, heute RBZ Wirtschaft Kiel.

Makrokern 375 (02)
Blick durch den "Makrokern 375" (1975) von K-L Schmaltz vor dem RBZ Wirtschaft.
Die Schule am Ravensberg wurde 1906/07 als Doppelmittelschule für Jungen und Mädchen nach Entwürfen von J. Pregyn unter dem Stadtbaurat Georg Pauly gebaut.
Ab 1925 Oberlyzeum I für Mädchen, 1948 umbenannt in Ricarda-Huch-Schule bis zum Umzug 1962 in einem Neubau zwischen Westring und Hansastraße.
1962 Kaufmännische Berufsschule am Ravensberg, heute RBZ Wirtschaft Kiel

Makrokern 375 (04)
Blick durch den "Makrokern 375" (1975) von K-L Schmaltz vor dem RBZ Wirtschaft.
Die Schule am Ravensberg:wurde 1906/07 als r Doppelmittelschule für Jungen und Mädchen nach Entwürfen von J. Pregyn unter dem Stadtbaurat Georg Pauly gebaut.
Ab 1925 Oberlyzeum I für Mädchen, 1948 umbenannt in Ricarda-Huch-Schule bis zum Umzug 1962 in einem Neubau zwischen Westring und Hansastraße.
1962 Kaufmännische Berufsschule am Ravensberg, heute RBZ Wirtschaft Kiel

Schule am Ravensberg (09)
Die Schule am Ravensberg wurde 1906/07 als Doppelmittelschule für Jungen und Mädchen nach Entwürfen von J. Pregyn unter dem Stadtbaurat Georg Pauly gebaut.
Ab 1925 das Oberlyzeum I für Mädchen, 1948 umbenannt in Ricarda-Huch-Schule bis zum Umzug 1962 in einem Neubau zwischen Westring und Hansastraße.
1962 übernahm die Gebäude die Kaufmännische Berufsschule am Ravensberg, heute RBZ Wirtschaft Kiel
Zum Beitrag
Gegensatz: alt und neu
Architektonische Gegensätze: alte und neue Gebäude / Architectural opposites: old and new buildings
Verfasst von

Seitennavigation
- Altbauten in Kiel
- Alte und neue Neubauten in Kiel
- Bauwerke der Christian-Albrechts-Universität
- Brunnen / Fountains
- Geschützte Gebäude in Kiel
- Alter Markt Kiel
- Ehemalige Marinegebäude
- Gropius & Schmieden-Bauten der CAU
- Häuser von Paul Heitmann
- Justizpalast am Kleinen Kiel
- Kieler Fischhalle
- Kieler Rathaus
- Kieler Schloss
- Kieler Spar- und Leihkasse
- Marineviertel Kiel
- Moldenschardt, Heinrich: Bauwerke in Kiel
- Opernhaus Kiel
- Sartori & Berger-Speicher, Kiel
- Schule am Ravensberg
- Von Muhlius zu Gustav Radbruch
- Warleberger Hof
- Wasserturm Ravensberg
- Historische Bauwerke
- Brüder-Grimm-Schule, Kronshagen
- Bryggen, Norwegen 1998
- Burgen, Festungen und Schlösser
- Deutsche Burgen und Schlösser
- Fachwerk / Timber framing
- Historische Bauwerke auf den Bahamas
- Historische Bauwerke in Ägypten
- Historische Bauwerke in Dänemark 1990
- Historische Bauwerke Provence / Monaco
- Leuchttürme / Lighthouses
- Mühlen / Mills
- UNESCO Weltkulturerbe
- Nachkriegsbauten
- Neveling, Wilhelm: Gebäude in Kiel
- Sakralbauten
- Theede, Johann: Gebäude in Kiel
- Wassertürme / Water Towers
- Zeitreise Architektur in Kiel
- Hochhäuser