Das Landeshaus Kiel wurde 1888 als die Kaiserliche Marineakademie gebaut – damals auch als das preußische „Marineschloss“ bezeichnet. Von 1919 bis 1945 war es Sitz des kommandierenden Admirals der Marinestation der Ostsee.
Das „Haus an der Förde“ ist es seit 1950 Sitz des Schleswig-Holsteinische Landtags (Umbau 1949 von Krafft & Lübbert)
Der Glasanbau des Plenarsaales entwarf pax brüning architekten (2003).
Zum historischen Ensemble um das Landeshaus gehört das ehemalige Wohnhaus des Kommandeurs der Marineakademie, heute Gästehaus des Landes Schleswig-Holstein („Regierungsvilla“);
und die ehemalige Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt, heute die Wasserschutzpolizei.
The Landeshaus Kiel was built in 1888 for the Imperial Naval Academy – at that time also known as the Prussian „naval castle“. From 1919 to 1945 it was the seat of the Commanding Admiral of the Baltic Sea Naval Station.
The „House on the Fjord“ has been the seat of the Schleswig-Holstein state parliament since 1950 (remodeled 1949 by Krafft & Lübbert).
pax brüning architekten designed the glass extension of the plenary hall in 2003.
The historic ensemble around the Landeshaus includes the former residence of the commander of the Naval Academy, today the guest house of the state of Schleswig-Holstein („Government Villa“);
and the former and the former Marine Intelligence Laboratory, now the Water Police.
→ Das „Haus an der Förde“ Kieler Erinnerungstag: → 23. August 1946 Kiel wird Hauptstadt des Landes Schleswig-Holstein → 3. Mai 1950 Das Landeshaus wird Sitz des Landtages

03 Kieler Förde 1984
Auf der Fähre "Kronprins Harald" von Kiel nach Oslo in der
Kieler (Innen-)Förde:
die
Gorch Fock an der Blücherbrücke und das Landeshaus Kiel mit angrenzenden Landesministerien.
Das Hintergrund die Pauluskirche.

Wolkengebirge
... über dem Landeshaus Kiel ...

Landeshaus Kiel
...

Westufer, Ostufer (01)
Blick von dem Marienhain auf das "Regierungsviertel" (Westufer der Kieler Förde) und die Werft an der Ostufer

Westufer, Ostufer (02)
Blick von dem Marienhain auf das "Regierungsviertel" (Westufer der Kieler Förde) und die Werft auf dem Ostufer

Landeshaus Kiel (01)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (03)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (Panoroma)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (04) Weitwinkel
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (05)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (06)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (02)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (07)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (08)
Schatten im Wasser unter dem gläsernen Plenarsaal des
Landeshauses Kiel, Kiel-Düsternbrook

Landeshaus Kiel (09)
Schatten im Wasser unter dem gläsernen Plenarsaal des
Landeshauses Kiel, Kiel-Düsternbrook

Regierungsvilla (02)
Gästehaus des Landes Schleswig-Holstein am
Landeshaus Kiel, ehemalige Kommandeurshaus der kaiserliche Marineschule (1888) in Kiel-Düsternbrook.

Regierungsvilla (03)
Gästehaus des Landes Schleswig-Holstein am
Landeshaus Kiel, ehemalige Kommandeurshaus der kaiserliche Marineschule (1888) in Kiel-Düsternbrook.

Regierungsvilla (01)
Gästehaus des Landes Schleswig-Holstein am
Landeshaus Kiel, ehemalige Kommandeurshaus der kaiserliche Marineschule (1888) in Kiel-Düsternbrook.

Landeshaus Kiel (10)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Die Besucher (01)
Nach der internationalen Kunstschau
NordArt in Büdelsdorf stehen ab Juli 2018 mehrere Monaten zehn Skulpturen des Kunstwerks Original Sin (Erbsünde, 2011–2013,36-teilig, je 350 x 180 x 120 cm) von dem chinesischen Künstler Liu Ruowan (
über den Künstler) am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.
S.a.
Kieler Nachrichten: Menschenaffen stehen vor dem Landtag von Alev Doğan 15.07.2018
After the international art exhibition
NordArt in Büdelsdorf, ten sculptures of the artwork Original Sin (2011-2013, 36 pieces, each 350 x 180 x 120 cm) by the Chinese artist Liu Ruowan ( (
about the artist) were presented at the main entrance of the Landeshaus Schleswig-Holstein (state parliament of Schleswig-Holstein) in the state capital Kiel.

Die Besucher (02)
Nach der internationalen Kunstschau
NordArt in Büdelsdorf stehen ab Juli 2018 mehrere Monaten zehn Skulpturen des Kunstwerks Original Sin (Erbsünde, 2011–2013,36-teilig, je 350 x 180 x 120 cm) von dem chinesischen Künstler Liu Ruowan (
über den Künstler) am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.
S.a.
Kieler Nachrichten: Menschenaffen stehen vor dem Landtag von Alev Doğan 15.07.2018
After the international art exhibition
NordArt in Büdelsdorf, ten sculptures of the artwork Original Sin (2011-2013, 36 pieces, each 350 x 180 x 120 cm) by the Chinese artist Liu Ruowan ( (
about the artist) were presented at the main entrance of the Landeshaus Schleswig-Holstein (state parliament of Schleswig-Holstein) in the state capital Kiel.

Die Besucher (03)
Nach der internationalen Kunstschau
NordArt in Büdelsdorf stehen ab Juli 2018 mehrere Monaten zehn Skulpturen des Kunstwerks Original Sin (Erbsünde, 2011–2013,36-teilig, je 350 x 180 x 120 cm) von dem chinesischen Künstler Liu Ruowan (
über den Künstler) am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.
S.a.
Kieler Nachrichten: Menschenaffen stehen vor dem Landtag von Alev Doğan 15.07.2018
After the international art exhibition
NordArt in Büdelsdorf, ten sculptures of the artwork Original Sin (2011-2013, 36 pieces, each 350 x 180 x 120 cm) by the Chinese artist Liu Ruowan ( (
about the artist) were presented at the main entrance of the Landeshaus Schleswig-Holstein (state parliament of Schleswig-Holstein) in the state capital Kiel.

Die Besucher (06)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (07)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (08)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (04)
Nach der internationalen Kunstschau
NordArt in Büdelsdorf stehen ab Juli 2018 mehrere Monaten zehn Skulpturen des Kunstwerks Original Sin (Erbsünde, 2011–2013,36-teilig, je 350 x 180 x 120 cm) von dem chinesischen Künstler Liu Ruowan (
über den Künstler) am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.
S.a.
Kieler Nachrichten: Menschenaffen stehen vor dem Landtag von Alev Doğan 15.07.2018
After the international art exhibition
NordArt in Büdelsdorf, ten sculptures of the artwork Original Sin (2011-2013, 36 pieces, each 350 x 180 x 120 cm) by the Chinese artist Liu Ruowan ( (
about the artist) were presented at the main entrance of the Landeshaus Schleswig-Holstein (state parliament of Schleswig-Holstein) in the state capital Kiel.

Die Besucher (05)
Nach der internationalen Kunstschau
NordArt in Büdelsdorf stehen ab Juli 2018 mehrere Monaten zehn Skulpturen des Kunstwerks Original Sin (Erbsünde, 2011–2013,36-teilig, je 350 x 180 x 120 cm) von dem chinesischen Künstler Liu Ruowan (
über den Künstler) am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.
S.a.
Kieler Nachrichten: Menschenaffen stehen vor dem Landtag von Alev Doğan 15.07.2018
After the international art exhibition
NordArt in Büdelsdorf, ten sculptures of the artwork Original Sin (2011-2013, 36 pieces, each 350 x 180 x 120 cm) by the Chinese artist Liu Ruowan ( (
about the artist) were presented at the main entrance of the Landeshaus Schleswig-Holstein (state parliament of Schleswig-Holstein) in the state capital Kiel.

Die Besucher (09)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel
(Panorama aus drei Aufnahmen als Experiment)

Die Besucher (10)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (11)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (15)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (13)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (14)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (16)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (17)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Die Besucher (18)
Original Sin (Erbsünde, 2011-2013) von Liu Ruowan am Haupteingang des Landeshaus Schleswig-Holstein in Kiel.

Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (05)

Landeshaus (11)
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige kaiserliche Marineschule 1888) mit dem gläsernen Plenarsaal (2003, Fördeseite) in Kiel-Düsternbrook

Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (03)
Im Giebel der ehemaligen Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (jetzt Wasserschutzpolizei, Arwed-Emminghaus-Weg) an der Kielliniefassade:
Relief aus Keramikfliesen von
Fritz Theilmann (1926), der 1925-29 bei der
Kieler Kunst-Keramik AG arbeitete.

Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (04)
Im Giebel der ehemaligen Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (jetzt Wasserschutzpolizei, Arwed-Emminghaus-Weg) an der Kielliniefassade:
Relief aus Keramikfliesen von
Fritz Theilmann (1926), der 1925-29 bei der
Kieler Kunst-Keramik AG arbeitete.

Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (01)
Die ehemalige Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (jetzt Wasserschutzpolizei, Arwed-Emminghaus-Weg) an der Kiellinie. 1925/1936 nach Plänen von Walter Kelm errichtet.
Im Giebelfeld ein Relief aus Keramikfliesen von
Fritz Theilmann (1926), der 1925-29 bei der
Kieler Kunst-Keramik AG arbeitete.

Ehem. Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (02)
Die ehemalige Marine-Nachrichten-Versuchsanstalt (jetzt Wasserschutzpolizei, Arwed-Emminghaus-Weg) an der Kiellinie. 1925/1936 nach Plänen von Walter Kelm errichtet.
Im Giebelfeld ein Relief aus Keramikfliesen von
Fritz Theilmann (1926), der 1925-29 bei der
Kieler Kunst-Keramik AG arbeitete.
Album ansehen auf Flickr
Zum Beitrag
Landeshaus Kiel
Landeshaus Kiel (1950, ehemalige Kaiserliche Marineakademie 1888) / Landeshaus Kiel (1950, former Imperial Naval Academy 1888) in Kiel
Verfasst von