Die ehemaligen Fischauktionshalle (der gestrandete Wal ), gebaut 1909 / 1910 von dem Kieler Baurat und Architekten Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in der Kieler Altstadt
→ 30. April 1978 Eröffnung des Kieler Schifffahrtsmuseums
The former fish auction hall (in Kiel they said the stranded whale), built in 1909 / 1910 by the Kiel building officer and architect Georg Pauly, since 1978 the Maritime Museum in the district of Kiel Altstadt

Ostseekai (12)
Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Ostseekai (07)
Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Ostseekai (13)
Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Kieler Fischhalle (01)
Die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly ,jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt. Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden).

Am Wall
Die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly ,jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Laternenträger (1)
des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Laternenträger (2)
des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Nach oben
...
(aber nicht zu dem Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel)

Neu und Alt - Sellspeicher und Fischhalle
Der Sellspeicher und die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly ,jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Museumsnacht Kiel (38) Dampferfahrt
Blick auf den Museumsbrücke und dieie ehemalige Fischhalle und Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly ,jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (02)
Die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt (Straßenseite).

Kieler Fischhalle (03)
Die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt (Wasserseite). Im Hintergrund die Kieler Werft (Ostufer, Kiel-Gaarden).

Kieler Fischhalle (05)
Agraffe (vielleicht Neptun/Poseidon oder Ägir?) des Eingangsportalbogens (Straßenseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (04)
Über dem Eingangsportal (Straßenseite) eine Agraffe (vielleicht Neptun/Poseidon oder Ägir?) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Laternenträger (3)
Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" an der Kieler Fischhalle (Schifffahrtsmuseum Kiel)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Laternenträger (4)
des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Ostuferblick (01)
mit dem Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Kieler Fischhalle (06)
Die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt (Straßenseite Am Wall).

Kieler Fischhalle (06)
Die ehemalige Fischauktionshalle, gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Laternenträger (06)
Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Laternenträger (07)
Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel

Kieler Fischhalle (07)
Eingangsportal (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (08)
Eingangsportal (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (09)
Agraffe des Eingangsportalbogens (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (10)
Agraffe des Eingangsportalbogens (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (11)
Agraffe des Eingangsportalbogens (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (12)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (14)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt. Im Hintergrund der Sellspeicher

Kieler Fischhalle (13)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (15)
KIelwappen über dem Portal der Straßenseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (16)
Fischkopf unter der Dachtraufe der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (17)
Fischkopf unter der Dachtraufe der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Museumbrücke Kiel (02)
des Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle: Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Museumbrücke Kiel (01)
des Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle: Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Museumbrücke Kiel (03)
des Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle: Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Kieler Fischhalle (18)
und Sellspeicher in Kiel-Altstadt
Die ehemalige Fischauktionshalle (heute das Schifffahrtsmuseum) hatte der Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly 1910 entworfen.

Museumbrücke Kiel (04)
des Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit dem Feuerlöschboot "KIel" (Baujahr 1941), der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke an der Seegartenbrücke, und dahinter dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06)

Museumbrücke Kiel (05)
Museumsschiff "Kieler Sprotte" (Baujahr 1905) an einer der Seegartenbrücken neben der Museumsbrücke des Schifffahrtsmuseums

Museumbrücke Kiel (06)
des Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle: Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Museumbrücke Kiel (07)
des Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit dem Seenotrettungsboot „Hindenburg“ (Baujahr 1944), dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06) und der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke an der Seegartenbrücke.

Sartorikai (03)
mit der ehemaligen Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseums) und den Sellspeicher (Kiel-Atstadt), Im Hintergrund die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).

Sartorikai (04)
mit der Museumsbrücke, eine der Seegartenbrücken, der ehemaligen Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseums) und den Sellspeicher (Kiel-Altstadt). Im Hintergrund die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).

Der Segler (16)
von Karlheinz Goedtke (1962) am Wall/Ostseekai (früher Oslokai), Kiel-Altstadt.
Dahinter die ehemalige Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseum) und der Sellspeicher (Sartorikai) sowie eine Oslofähre am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).
S. →Kunst@SH: Karlheinz Goedtke, Segler

Der Segler (17)
von Karlheinz Goedtke (1962) am Wall/Ostseekai (früher Oslokai), Kiel-Altstadt.
Dahinter die ehemalige Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseum), der Sellspeicher (Sartorikai) und die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).
S. →Kunst@SH: Karlheinz Goedtke, Segler

Sartorikai (05)
Blick vom Ostseekai (früher Oslokai) auf den Sartorikai mit der ehemalige Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseums) und der Sellspeicher (Kiel-Altstadt). Im Hintergrund die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).

Kieler Fischhalle (19)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

An der Überführung
... am Wall, mit dem Laternenträger des Feuerschiffes "Kiel" (Schifffahrtsmuseum Kiel, Kiel-Altstadt)
S. Baken-net: Feuerschiff Kiel
Zum Beitrag
Kieler Fischhalle
Ehemalige Fischauktionshalle, jetzt das Schifffahrtsmuseum Kiel / Former fish auction hall, now the Kiel Maritime Museum
Verfasst von

Seitennavigation
- Alter Markt Kiel
- Ehemalige Marinegebäude
- Gropius & Schmieden-Bauten der CAU
- Häuser von Paul Heitmann
- Justizpalast am Kleinen Kiel
- Kieler Rathaus
- Kieler Schloss
- Kieler Spar- und Leihkasse
- Marineviertel Kiel
- Moldenschardt, Heinrich: Bauwerke in Kiel
- Opernhaus Kiel
- Sartori & Berger-Speicher, Kiel
- Schule am Ravensberg
- Von Muhlius zu Gustav Radbruch
- Warleberger Hof
- Wasserturm Ravensberg