Die ehemaligen Fischauktionshalle (der gestrandete Wal ), gebaut 1909/1910 von dem Kieler Baurat und Architekten Georg Pauly, jetzt das Schifffahrtsmuseum in der Kieler Altstadt

An der Überführung

Kieler Fischhalle (19)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Sartorikai (05)
Blick vom Ostseekai (früher Oslokai) auf den Sartorikai mit der ehemalige Fischhalle (heute
Schifffahrtsmuseums) und der Sellspeicher (Kiel-Altstadt). Im Hintergrund die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).

Der Segler (17)
von
Karlheinz Goedtke (1962) am Wall/Ostseekai (früher Oslokai), Kiel-Altstadt.
Dahinter die ehemalige Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseum), der Sellspeicher (Sartorikai) und die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).
S. →
Kunst@SH: Karlheinz Goedtke, Segler
Der Segler (16)
von
Karlheinz Goedtke (1962) am Wall/Ostseekai (früher Oslokai), Kiel-Altstadt.
Dahinter die ehemalige Fischhalle (heute Schifffahrtsmuseum) und der Sellspeicher (Sartorikai) sowie eine Oslofähre am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).
S. →
Kunst@SH: Karlheinz Goedtke, Segler
Sartorikai (04)
mit der Museumsbrücke, eine der Seegartenbrücken, der ehemaligen Fischhalle (heute
Schifffahrtsmuseums) und den Sellspeicher (Kiel-Altstadt). Im Hintergrund die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).

Sartorikai (03)
mit der ehemaligen Fischhalle (heute
Schifffahrtsmuseums) und den Sellspeicher (Kiel-Atstadt), Im Hintergrund die Oslofähre "Color Magic" am Norwegenkai (Kiel-Gaarden, Ostufer).

Museumbrücke Kiel (07)
des
Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit dem Seenotrettungsboot „Hindenburg“ (Baujahr 1944), dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06) und der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke an der Seegartenbrücke.

Museumbrücke Kiel (06)
des
Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle:
Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Museumbrücke Kiel (05)

Museumbrücke Kiel (04)
des
Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit dem Feuerlöschboot "KIel" (Baujahr 1941), der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke an der Seegartenbrücke, und dahinter dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06)

Kieler Fischhalle (18)
und Sellspeicher in Kiel-Altstadt
Die ehemalige Fischauktionshalle (heute das
Schifffahrtsmuseum) hatte der Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly 1910 entworfen.

Museumbrücke Kiel (03)
des
Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle:
Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Museumbrücke Kiel (01)
des
Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle:
Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Museumbrücke Kiel (02)
des
Schifffahrtsmuseums, eine der Seegartenbrücken mit der „Brausebude“ (um 1890), eine ehemalige Schankbude für alkoholfreie Getränke, und dem Tonnenleger „Bussard“ (Baujahr 1905/06). Im Hintergrund die Kieler Werft (Kiel-Gaarden, Ostufer).
"Der Name „Brausebude“ ist so überliefert: Da es keine Alkoholkonzession gab, wurde am Fähranleger seinerzeit Limonade ausgeschenkt, um den Alkoholkonsum insbesondere unter den Werftarbeitern zu reduzieren" (Quelle:
Auf historischem Grund: Seegarten und Museumsbrücke)

Kieler Fischhalle (17)
Fischkopf unter der Dachtraufe der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (16)
Fischkopf unter der Dachtraufe der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (15)
KIelwappen über dem Portal der Straßenseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (13)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (14)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt. Im Hintergrund der Sellspeicher

Kieler Fischhalle (12)
Petrus-Skulptur an der Fördeseite der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (11)
Agraffe des Eingangsportalbogens (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (10)
Agraffe des Eingangsportalbogens (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (09)
Agraffe des Eingangsportalbogens (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (08)
Eingangsportal (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (07)
Eingangsportal (Fördeseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Laternenträger (07)

Laternenträger (06)

Kieler Fischhalle (06)

Laternenträger (05)
Kiel-Altstadt

Ostuferblick (03)
von Kiel-Altstadt

Ostuferblick (02)
von Kiel-Altstadt

Kieler Fischhalle (06)
Die ehemalige Fischauktionshalle, 1910 gebaut von den Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt (Straßenseite Am Wall).

Ostuferblick (01)

Laternenträger (4)

Laternenträger (3)

Kieler Fischhalle (04)
Über dem Eingangsportal (Straßenseite) eine Agraffe (vielleicht Neptun/Poseidon oder Ägir?) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

Kieler Fischhalle (05)
Agraffe (vielleicht Neptun/Poseidon oder Ägir?) des Eingangsportalbogens (Straßenseite) der ehemaligen Fischauktionshalle. Gebaut 1910 von dem Kieler Baurat und Architekt
Georg Pauly, jetzt das
Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt.

In der Kieler Fischhalle (02)
Blick in die ehemalige Fischauktionshalle, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt

In der Fischhalle (01)
Blick in die ehemalige Fischauktionshalle, jetzt das Schifffahrtsmuseum in Kiel-Altstadt
Album ansehen auf Flickr
Historische Bauwerke, Kiel, Museen
19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, Altbau, Altstadt, Architekt, Architektur, Backsteinarchitektur, Canon EOS 550D, Digital, Europa, Fotoalbum, Gebäude, Georg Pauly, Geschichte, Heimatkundemuseum, Historisches Bauwerk, Kiel, Mitteleuropa, Museum, Neuzeit, Norddeutschland, Profanbau, Schleswig-Holstein, Spiegelreflexkamera, Stadt, Technisches Museum