Der Warleberger Hof war einer der Freihäuser Kiels und wurde ab 1616 für Christoph Martens, Amtsschreiber des Herzogs Friedrich III. von Schleswig-Holstein-Gottorf, erbaut. Es ist das letzte erhaltene Adelspalais der Stadt und der einzig erhaltene Privatbau aus der Zeit vor 1864 in der Kieler Altstadt. Dieses Haus beherbergt seit 1970 das Kieler Stadtmuseum.
The Warleberger Hof was one of the Freihäuser (=“free houses“, i.e. houses of nobles who are exempt from city taxes) in Kiel and was built from 1616 for Christoph Martens, clerk of Duke Friedrich III. of Schleswig-Holstein-Gottorf. It is the last surviving aristocratic palace in the city and the only surviving private building from before 1864 in zhr district of Kiel Altstadt.
Since 1970, the Kiel City Museum has been located there.
→ August 1909 Die Fassade des Warleberger Hofs wird um 5m zurückversetzt → Stadtmuseum Warleberger Hof – Ausstellung & Geschichte
→ Friedrich Volbehr, Die Kieler Adeligen Freihäuser

Neuer Nachbar (2)
von dem ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616) in Kiel-Altstadt

Neuer Nachbar (1)
von dem ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616) in Kiel-Altstadt

Warleberger Hof (01)
Hinterseite des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616) in Kiel-Altstadt

Licht und Schatten
am ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616) in Kiel-Altstadt

Neuer Nachbarn (3)
von dem ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616) in Kiel-Altstadt

Warleberger Hof (02)
Hinterseite des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616) in Kiel-Altstadt

Warleberger Hof (03)
Straßenseite des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616, jetzt das Stadtmuseum) in der Dänischen Straße, Kiel-Altstadt,

Warleberger Hof (05)
Straßenseite des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616, jetzt das Stadtmuseum) in der Dänischen Straße, Kiel-Altstadt:
Über den Portal eine Kartusche mit einem goldenen „R“ für die Adelsfamilie von Rumohr. Henning Bendix von Rumohr ließ das Haus 1765 umbauen.

Warleberger Hof (04)
Sandsteinportal mit Rocaillenaufsatz des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616, jetzt das Stadtmuseum) in der Dänischen Straße, Kiel-Altstadt.

Stele zum Kieler Frieden

Warleberger Hof (06)
Straßenseite des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616, jetzt das Stadtmuseum) in der Dänischen Straße, Kiel-Altstadt:
Über den Portal eine Kartusche mit einem goldenen „R“ für die Adelsfamilie von Rumohr. Henning Bendix von Rumohr ließ das Haus 1765 umbauen.

Warleberger Hof (07)
Straßenseite des ältesten erhaltenen Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616, jetzt das Stadtmuseum) in der Dänischen Straße, Kiel-Altstadt: Detail des Portasl

Warleberger Hof (08)
Das älteste erhaltene Privatgebäude Kiels, das Adelpalais
Warleberger Hof (1616, jetzt das Stadtmuseum) in der Dänischen Straße, Kiel-Altstadt

Dänische Straße (08)
in Kiel-Altstadt

Dänische Straße (09)
in Kiel-Altstadt

Warleberger Hof (09)
in Kiel-AltstadtDenkmalgeschützt 2000s Mitteleuropa Norddeutschland Schleswig-Holstein "Canon Eos 550D" 2017 Profanbau "historisches Bauwerk" Stadt "Warleberger Hof" Gebäude Fassade Bauwerk Germany Architektur Denkmal Stadtmuseum 2000er Europa Deutschland Altbau Museum "Rüdiger Stehn" "Dänische Straße (Kiel)" "Dänische Straße" Kiel-Altstadt Kiel

Warleberger Hof (11)

Warleberger Hof (12)

Warleberger Hof (16)

Warleberger Hof (17)

Warleberger Hof (18)

Warleberger Hof (19)
Album ansehen auf Flickr
Zum Beitrag
Warleberger Hof
Letztes erhaltene Adelspalais in Kiel, heute das Stadtmuseum / The Warleberger Hof is the last surviving aristocratic palace in Kiel, today the city museum
Verfasst von