Schloss und Festung Burg Stolpen im Elbsandsteingebirge im Herbst 2000.
Stolpen Castle in the Elbe Sandstone Mountains in Saxon (Germany), autumn 2000.

Elbsandsteingebirge (171) Burg Stolpen: Seigerturm
Der Seigerturm (links) und der Johannisturm (Coselturm) der Burg Stolpen vom 4. Burghof gesehen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (166) Burg Stolpen Coselturm
Außerhalb der Burg Stolpen: die Burgmauer und der Johannisturm, bekannt als der Coselturm (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (164) Burg Stolpen Coselturm
Johannisturm, bekannt als der Coselturm der Burg Stolpen.
Zu sehen auch die Basaltsäulen, die als Fundament und Mauerwerk genutzt wurden (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (170) Burg Stolpen Siebenspitzenturm
Der Siebenspitzenturm der Burg Stolpen vom 4. Burghof gesehen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (177) Burg Stolpen
Blick auf die Burgmauer, der Schösserturm und dahinter das Kornhaus der Burg Stolpen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (162) Burg Stolpen
In der Folterkammer im Kornhaus der Burg Stolpen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (158) Burg Stolpen
Blick von Stolpen auf die Burg Stolpen mit den runden Schösserturm und den Seigerturm (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (163) Burg Stolpen
Der Tisch des Abgabebeamten in dem Kornhaus der Burg Stolpen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (169) Burg Stolpen Coselturm
Johannisturm, bekannt als der Coselturm der Burg Stolpen vom dritten Burghof gesehen.
Zu sehen auch die Basaltsäulen, die als Fundament und Mauerwerk genutzt wurden (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (175) Burg Stolpen
Blick vom Siebenspitzenturm auf die Burg Stolpen mit dem Seigerturmm Schössersturm und Johannis-(Cosel-)turm
(Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (174) Burg Stolpen Siebenspitzenturm
Der Siebenspitzenturm der Burg Stolpen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (160) Burg Stolpen
Das Portal zur Hauptburg der Burg Stolpen mit den Schösserturm (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (157) Burg Stolpen
Anstieg durch Stolpen zu der Burg Stolpen, die teils Festung, teils Schloss war.
In der Mitte der runden Schösserturm, links davon der Johannisturm, bekannt als der Coselturm, und rechts der Seigerturm (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (161) Burg Stolpen
In der Folterkammer in dem Kornhaus der Burg Stolpen (Sächsische Schweiz). Die Wände sind teilweise aus Basaltsäulen.

Elbsandsteingebirge (168) Burg Stolpen Coselturm
Johannisturm, bekannt als der Coselturm der Burg Stolpen vom dritten Burghof gesehen.
Zu sehen auch die Basaltsäulen, die als Fundament und Mauerwerk genutzt wurden (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (165) Burg Stolpen Coselturm
Johannisturm, bekannt als der Coselturm der Burg Stolpen vom zweiten Burghof gesehen.
Zu sehen auch die Basaltsäulen, die als Fundament und Mauerwerk genutzt wurden (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (167) Burg Stolpen Coselturm
Die Wachstube im Coselturm :
"Im 18. Jahrhundert diente die Burg Stolpen als Gefängnis für die Gräfin Constantia von Cosel, eine Mätresse August des Starken. Nachdem sie Weihnachten 1716 nach Stolpen gebracht wurde, verbrachte sie den Rest ihres Lebens auf der Burg. Da sie Kenntnis von Staatsgeheimnissen hatte, waren die Haftbedingungen am Anfang der Inhaftierung streng. Im Laufe der Zeit lockerten sich diese und die Gräfin konnte sich frei auf dem Burggelände bewegen. Zunächst lebte sie in den herrschaftlichen Räumen des Zeughauses, da dieses aber aufgrund mangelnder Instandhaltung sich nicht mehr als Wohnquartier eignete, musste sie für die letzten zwei Jahrzehnte ihrer Haft in den als Wohnturm umgebauten Johannisturm umziehen, der im Volksmund daher den Namen Coselturm erhielt. Als die Gräfin am 31. März 1765 im Alter von 85 Jahren starb, wurde sie in der Stolpener Burgkapelle bestattet." (Wikipedia: Burg Stolpen)
(Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (159) Burg Stolpen
Der Schösserturm und der Siebenspitzenturm der Burg Stolpen und die evangelische Stadtkirche Stolpen (Sächsische Schweiz). Zu sehen auch die Befestigung der Vorburg.
Zum Beitrag
Burg Stolpen
Burg Stolpen im Elbsandsteingebirge, Sachsen / Stolpen Castle in Saxon (Germany)
Analog | Canon EOS 500N | CanoScan 8800f | Casio QV-4000 | CC BY-SA | Diapositiv | Fotoalbum | Kleinbild | Kompaktkamera | Scan | Spiegelreflexkamera
Verfasst von

Seitennavigation