Stift war anfangs nur eine Koppel, die Stüffkoppel, aus der sich der Ortsname ableitete. Die Bedeutung des Begriffes Stüff ist unsicher: ImNiederdeutschen war stüff in der Bedeutung stumpf, ohne Spitze, verstümmelt, kurz oder knapp verbreitet (Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 2 (1932), Bd. X,IV (1942), Sp. 291, Z. 39; siehe dort auch andere mögliche Bedeutungen). Vielleicht wurden Bäume auf der Koppel gestüft im Sinne von „stutzten, auslichten“.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg baute man den Meierhof des Bauerndorfes Holtenau nicht wieder auf, sondern errichtete ein Meierhof auf die Stüffkoppel in der heutigen Stifter Gegend. Im Jahre 1685 hieß der Meierhof in den Urkunden „neuer Meierhof bei Holtenau“, der Name „Stift“ wurde urkundlich erwähnt im Jahre 1686. Der Meierhof Stift war ein Teil des adeligen Gutes Seekamp.
1791 wurde das Gut Seekamp in Parzellen unterteilt und von dem damaligen Gutsherrn Otto Diderich Graf von Schack zu Schackenburg verkauft. Er behielt die Ländereien des Meierhofs Stift und ließ dort das heute noch am Ende der Stifter Allee existierende Amts- und Wohnhaus bauen.
Somit wurde Stift zum Stammhof des Grafen und damit zu einem Gut, wenn es auch meines Wissens nicht zu den adligen Gütern zählt.
Dennoch war das Gut Stift nicht nur ein landwirtschaftliches Anwesen, sondern auch ein herrschaftlicher Besitz und damit ein Verwaltungsbezirk.
Nach der Parzellierung wurde Seekamp zu einem Parzellenhof ohne Privilegien herabgestuft, aber der Gutsbezirk Seekamp als Verwaltungseinheit blieb bis 1876 weiter bestehen.
Der Gutsbezirk Stift mit dem Gutsbesitzer als „Obrigkeit der untersten Verwaltungsebene“ blieb bis 1928 bestehen. Die Rechte gingen ohne neue Verleihung auf jeden neuen Besitzer des Gutes über.
In den Jahren 1905/06 verkaufte Graf Otto Dietrich Schack das Gut Stift an den Bauunternehmer Klaus Friedrich Fahrenkrug, der 1907 das heute noch stehende Kuhhaus (jetzt ein Alten- und Pflegeheim) erbaute.
Auch die Marine kaufte Grundstücke des Gutes, u. a. begann 1908 der Bau der Schießanlage in Altenholz.
1915 erwarb der Großschlachter und Viehhändler Richard Georg Danielsen das Gut Stift von Fahrenkrug. Er ließ das Herrenhaus Stift 1919/20 errichten. Es handelt es sich um einen „repräsentativen zweigeschossigen, neunachsigen Bau mit geschossübergreifender Pilastergliederung unter steilem Mansardenwalmdach„.
1924 ließ er auch der Kornspeicher und Jungviehstall mit dem Uhrturm (heute u. a. ein Restaurant) bauen, entworfen von den Kieler Architekten Ernst Prinz.
1928 wurden alle Gutsbezirke aufgelöst und die Güter Stift und Knoop sowie Ländereien der Gutsbezirke von Projensdorf und Kaltenhof dem Gemeindegebiet von Klausdorf zugewiesen (1933 umbenannt in Altenholz, um eine Verwechslung mit Klausdorf (Schwentine) zu vermeiden).
Nach einigen neue Eigentümern zog in den 1930er Jahren die SA-Schule Nordmark in das Herrenhaus und nützte es als sogenanntes Kameradschaftshaus. Im Stifter Wald hatte die Wehrmacht das Munitionslager Barkmissen für den Fliegerhorst Holtenau angelegt.
Im Zweiten Weltkrieg zerstörten zweimal Luftminen das Dach des Herrenhauses und in der Umgebung gab es insgesamt 27 Bombentrichter.
Nach dem Zweiten Weltkrieg diene das Herrenhaus als Offiziersmesse der britischen Besatzungsmacht. 1958 wurde in Kiel ein Hauptquartier der Nato eingerichtet, deren Kommandeur auf Gut Stift wohnte.
Bis 1997 war das Land Schleswig-Holstein Eigentümerin des mit dem Herrenhaus unbebauten Grundstücks, das die Universität Kiel nutzte. Danach folgten neue Eigentümer.
Das Herrenhaus und der dazugehörige Park und Teich steht seit 1994 unter Denkmalschutz:
ObjektNr.
Adresse / Lage
Nähere Angaben
Altenholz
Sachgesamtheiten
37497
Gut Stift
Bezeichnung:
Gut Stift
Beschreibung:
Gut Altenholz-Stift, ehem. Meierhof des Gutes Seekamp, auf Anlage des 18. u. 19. Jhs. zurückgehend; Wohnhaus 1919/20 mit Landhausgarten, Vorplatz mit Teich u. Eichen, Freitreppe und rückwärtige Terrasse
Gutshaus, Landhausgarten, Eichensolitäre, Terrassenanlage mit Postamenten, Blumenvasen, Putten und Freitreppen, Vorplatz, Teich am Vorplatz, Freitreppe am Vorplatz
Landhausgarten, um 1920 im Zusammenhang mit Gutshaus angelegt, auf Vorgängeranlage des 18. u. 19. Jhs. zurückgehend; rückwärtige Gartenfläche mit Rhododendren, Vorplatz, Teich, Freitreppe, Eichensolitäre und Terrasse
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (02)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (04)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (03)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (05)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (06)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (07)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (08)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
02 Graureiher Dorfteich
Graureiher (Ardea cinerea, Grey heron) im Dorfteich in Altenholz-Stift
15 Graureiher Dorfteich
Ardea cinerea (Grey heron)
Graureiher am und im Dorfteich in Altenholz-Stift
Herrenhaus Stift (09)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (10)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (11)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Willkommen
Am Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Willkommen
An Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Jungviehstall und Kornspeicher in Altenholz-Stift (01)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Jungviehstall und Kornspeicher in Altenholz-Stift (02)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Jungviehstalle und Kornspeicher in Altenholz-Stift (03)
Schatten auf dem Dach des ehemaligen, heute (2015) renovierten/restaurierten Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Herrenhaus Stift morgens (01)
Denkmalgeschütztes Herrenhaus (1919/20) in Altenholz-Stift, Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein)
Herrenhaus Stift morgens (02)
Denkmalgeschütztes Herrenhaus (1919/20) in Altenholz-Stift, Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein)
Herrenhaus Stift morgens (03)
Denkmalgeschütztes Herrenhaus (1919/20) in Altenholz-Stift, Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein)
Möwen auf dem First
Lach- (Chroicocephalus ridibundus) und Silbermöwen (Larus argentatus) auf den Dachfirst des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Turmuhr, Uhrturm ...
... auf dem Dach ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Herrenhaus Stift 09
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (12)
in Altenholz-Stift
Herrenhaus Stift (13)
in Altenholz-Stift
Jungviehstall und Kornspeicher in Altenholz-Stift (04)
Der ehemalige Jungviehstall und Kornspeicher (erbaut 1924) des Gutes Stift in Altenholz-Stift.
Jungviehstall und Kornspeicher in Altenholz-Stift (05)
Der ehemalige Jungviehstall und Kornspeicher (erbaut 1924) des Gutes Stift in Altenholz-Stift.
Krokusse 2016 (07)
Krokus-Hybriden (Crocus) vor dem ehemaligen Jungviehstall und Kornspeicher (erbaut 1924) des Gutes Stift in Altenholz-Stift.
Kuhhaus Stift (02)
Der Bauunternehmer Klaus Friedrich Fahrenkrug, erbaute das Kuhhaus (1907, jetzt ein Alten- und Pflegeheim) des Gutes Stift, das er von Graf Otto Dietrich Schack kaufte.
Kornspeicher und Kuhstall in Altenholz-Stift
Im Hintergrund der (ehemalige) Jungviehstall und Kornspeicher (erbaut 1924), rechts der (ehemalige) Kuhstall (erbaut 1907) des Guts Stift, Altenholz-Stift.
Kuhhaus Stift (01)
Der Bauunternehmer Klaus Friedrich Fahrenkrug, erbaute das Kuhhaus (1907, jetzt ein Alten- und Pflegeheim) des Gutes Stift, das er von Graf Otto Dietrich Schack kaufte.
Herrenhaus Stift (15)
Die Gartenseite des Herrenhauses Stift.
Herrenhaus Stift (16)
Die Gartenseite des Herrenhauses Stift.
Herrenhaus Stift (17)
Die Gartenseite des Herrenhauses Stift.
Blut-Hänge-Buche (02)
Im Hintergrund die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Uhrturm (01)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Dorfteich - Herbst
Spiegelung des Herrenhauses Stift im Dorfteich. Altenholz-Stift,
Herrenhaus Stift - Herbst
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (18)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift (19)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Jungviehstall Altenholz-Stift (05)
Balkeninschrift mit einem Hausspruch des im Jahr 2015 renovierten/restaurierten ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Herrenhaus Stift (20)
in Altenholz-Stift
Kate Stift (01)
in der Stifter Allee, Altenholz-Stift. Im Hintergrund das ehemalige Amts- und Wohnhaus von Graf von Schack (1791).
Frühling (01)
in Altenholz-Stift
Herrenhaus Stift (21)
in Altenholz-Stift
Altenholz-Stift
Ehemaligen Jungviehstall und Kornspeicher (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Uhrturm (02)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Uhrturm (03)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Herrenhaus Stift im Herbst (01)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift im Herbst (02)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift im Herbst (04)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift im Herbst (03)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift im Herbst (05)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Amts-und Wohnhaus Stift (02)
Schlussstein mit der Inschrift G v S 1791 (Graf von Schaak 1791), früher über dem Portal des Amts- und Wohnhauses (Inspektorhaus) des Gutes Stift, Altenholz-Stift
Amts-und Wohnhaus Stift (01)
Das ehemalige Amts- und Wohnhaus von Graf von Schaak (1791), danach Inspektorhaus des Gutes Stift, Altenholz-Stift
Kate Stift
in der Stifter Allee, Altenholz-Stift.
Kuhhaus Stift (03)
Der Bauunternehmer Klaus Friedrich Fahrenkrug erbaute das Kuhhaus (1907, jetzt ein Alten- und Pflegeheim) des Gutes Stift, das er von Graf Otto Dietrich Schack kaufte.
Herrenhaus Stift im Herbst (07)
Blick entlang des Kuhhauses auf das Herrenhaus Stift (Altenholz-Stift)
Kuhhaus Stift (05)
Der Bauunternehmer Klaus Friedrich Fahrenkrug, erbaute das Kuhhaus (1907, jetzt ein Alten- und Pflegeheim) des Gutes Stift, das er von Graf Otto Dietrich Schack kaufte.
Herrenhaus Stift im Herbst (06)
Herrenhaus Stift in Altenholz-Stift, errichtet 1919/20.
Herrenhaus Stift im Fenster
des ehemaligen Kuhhauses, Altenholz-Stift
Kuhhaus Stift (04)
Der Bauunternehmer Klaus Friedrich Fahrenkrug erbaute das Kuhhaus (1907, jetzt ein Alten- und Pflegeheim) des Gutes Stift, das er von Graf Otto Dietrich Schack kaufte.
Uhrturm (04)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Uhrturm (05)
Die Turmuhr auf dem Dach des ehemaligen Jungviehstalles und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Herrenhaus Stift im Nebel
Altenholz-Stift
Kuhhaus und Jungviehstall
Spiegelung des ehemaligen Jungviehstalls und Kornspeichers (erbaut 1924) im Fenster des ehemaligen Kuhhauses, Altenholz-Stift.
Herrenhaus Stift im Fenster 2
des ehemaligen Kuhhauses, Altenholz-Stift
Herrenhaus Stift (21)
Altenholz-Stift
Herrenhaus Stift (22)
... am Morgen (Altenholz-Stift)
Herrenhaus Stift (23)
... am Mittag (Altenholz-Stift)
Dorfteich
Altenholz-Stift
Jungviehstall Altenholz-Stift
Der ehemalige Jungviehstall und Kornspeichers (erbaut 1924) des Guts Stift in Altenholz-Stift.
Diese Webseite verwendet nur First Party-Cookies zur Beschleunigung die Internetanwendungen und zur Funktionalität. Sie dienen dazu, diese Webseite schneller, nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale '(notwendige Cookies) sowie die Benutzerfreundlichkeit der Website (Funktionscookies) gewährleisten.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Funktionscookies sind nicht unbedingt notwendig, erhöhen aber die Benutzerfreundlichkeit der Webseite. So wird bspw. den Darkmodus und den Table of Contents (Inhaltsverzeichniss) zu speichern, um bei einem erneuten Aufruf der Seite für den jeweiligen Nutzer sofort anzuzeigen.