Felsenburg Neurathen bei der Bastei, Elbsandsteingebirge im Herbst 2000.
Neurathen Castle near the Bastei rocks in the Elbe Sandstone Mountains in Saxon (Germany), autumn 2000.

Elbsandsteingebirge (039) Felsenburg Neurathen
Blick von Burghof der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (048) Felsenburg Neurathen
In der Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz: "Vom Schwedenraum aus führen stark ausgetretene Felsstufen zu einem tiefer liegenden, einst überdachten Raum. Vermutlich handelt es sich hier um die Burgkapelle. Über einer ausgehauenen Felsbank erkennt man eine in den Sandstein geschlagene kleine Nische von 35 cm Tiefe, 54 cm Höhe und 60 cm Breite. In der breiten Felsnische können kirchliche Geräte aufbewahrt worden sein." (Quelle: Grundriss der Felsenburg Neurathen).

Elbsandsteingebirge (051) Basteibrücke
Die Basteibrücke mit dem Felsen "Jahrhundertturm" von der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (043) Felsenburg Neurathen
Blick von Burghof der Felsenburg Neurathen zu den Gansfelsen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (057) Felsenburg Neurathen
In der Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz: "Nach Passieren des zum Teil künstlich erweiterten Felsenganges erreicht man den Ausblick zum Amselgrund ..." (Quelle: Grundriss der Felsenburg Neurathen).

Elbsandsteingebirge (033) Felsenburg Neurathen
Treppenreste in dem als Große Steinschleuder bezeichneten dem Tor vorgelagerten Felsen an der Blick von der Basteibrücke (Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz),

Elbsandsteingebirge (056) Felsenburg Neurath
Nach dem zum Teil im Mittelalter künstlich erweiterten Felsenganges ein Ausblick zum Amselgrund (Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (032) Felsenburg Neurath
Das Neurathener Felsentor mit dem Felsen "Kleine Steinschleuder" am Ende der Basteibrücke und "Eingang zu der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (050) Basteibrücke
Die Basteibrücke mit dem Felsen "Jahrhundertturm" von der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (047) Gansfelsen
Das Gansfelsen mit vier Felsentürmen von der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (042) Wehltürmen
Von der Felsenburg Neurathen zu den Wehltürmen (Ferdinandstein) (Sächsische Schweiz). (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (044) Felsenburg Neurathen
Blick von Burghof der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (055) Wehlgrunde
Blick von der zwischen zwei Felsen der Felsenburg Neurathen in das Tal Wehlgrund (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (035) Felsenburg Neurathen
Burghof und Zisterne der Felsenburg Neurathen. Zu sehen sind die rekronstruierte Palisanden und die Steinschleuder (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (041) Wehltürmen
Blick von der Felsenburg Neurathen auf das Tal Wehlgrund und die Wehltürmen (Ferdinandstein) (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (036) Felsenburg Neurath
Eine rekonstruierte Steinschleuder im Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (038) Felsenburg Neurath
Blick von Burghof der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (052) Wehlgrunde
Blick von der zwischen zwei Felsen der Felsenburg Neurathen in das Tal Wehlgrund (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (049) Felsenburg Neurathen
Im Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz: "Vom Schwedenraum aus führen stark ausgetretene Felsstufen zu einem tiefer liegenden, einst überdachten Raum. Vermutlich handelt es sich hier um die Burgkapelle. Über einer ausgehauenen Felsbank erkennt man eine in den Sandstein geschlagene kleine Nische von 35 cm Tiefe, 54 cm Höhe und 60 cm Breite. In der breiten Felsnische können kirchliche Geräte aufbewahrt worden sein." (Quelle: Grundriss der Felsenburg Neurathen).

Elbsandsteingebirge (038) Felsenburg Neurath Version 2
Blick von Burghof der Felsenburg Neurathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (037) Felsenburg Neurath
Im der Felsenburg Neurathen. Wie im Mittelalter die hölzerne Brücken als Wehrgänge verbinden jetzt Metallstegen die Felstürme der Burg (Sächsische Schweiz) .

Elbsandsteingebirge (066) Bastei
Blick von dem Aussichtplattform "Elbe-Aussicht" auf dem eigentlichen Felsen Bastei in westliche Richtung: im Vordergrund der Felsen Sieberturm. ein Teil der Basteibrücke und der Jahrhundertturm. In der Mitte ein Teil der Felsenburg Neurathen und dahinter der Talwächter. Im Hintergrund die Honigsteine mit dem Felsen Lokomotive (links) (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (054) Felsenburg Neurathen
Blick von der Felsenburg Neurathen auf die Honigsteinen mit dem Felsen Lokomotive und das Tal Amselgrund (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (053) Felsenburg Neurathen
Auf einer der Felsentürme der Felsenburg Neurathen. Im Hintergrund die Honigsteine und das Tal Amselgrund (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (057) Felsenburg Neurathen Version 2
In der Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz: "Nach Passieren des zum Teil künstlich erweiterten Felsenganges erreicht man den Ausblick zum Amselgrund ..." (Quelle: Grundriss der Felsenburg Neurathen).

Elbsandsteingebirge (056) Felsenburg Neurathen Version 2
Nach dem zum Teil im Mittelalter künstlich erweiterten Felsenganges ein Ausblick zum Amselgrund (Felsenburg Neurathen in der Sächsischen Schweiz).
Zum Beitrag
Felsenburg Neurath
Felsenburg Neurathen im Elbsandsteingebirge, Sachsen / Neurathen Castle in the Elbe Sandstone Mountains in Saxon (Germany)
Analog | Canon EOS 500N | CanoScan 8800f | CC BY-SA | Diapositiv | Fotoalbum | Kleinbild | Scan | Spiegelreflexkamera
Verfasst von

Seitennavigation
- Burg Lindenfels
- Burg Stolpen
- Burgen im Odenwald
- Festung Ehrenbreitstein
- Festung Königstein
- Heidelberger Schloss
- Residenzschloss Dresden
- Schloss Charlottenburg 1978
- Schloss Klink
- Schloss Lichtenberg
- Schloss Rheinsberg
- Schlösser und Herrenhäuser in Schleswig-Holstein
- Weinheim 1987
- Zwinger (Dresden)