Felsenburg Neurathen bei der Bastei, Elbsandsteingebirge im Herbst 2000.
Neurathen Castle near the Bastei rocks in the Elbe Sandstone Mountains in Saxon (Germany), autumn 2000.

Elbsandsteingebirge (039) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (035) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (057) Felsenburg Neurathen Version 2

Elbsandsteingebirge (053) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (054) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (066) Bastei
Blick von dem Aussichtplattform "Elbe-Aussicht" auf dem eigentlichen Felsen
Bastei in westliche Richtung: im Vordergrund der Felsen Siebenturm. ein Teil der Basteibrücke und der Jahrhundertturm. In der Mitte ein Teil der
Felsenburg Neurathen und dahinter der Talwächter. Im Hintergrund die Honigsteine mit dem Felsen
Lokomotive (links) (
Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (037) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (058) Mönchsfelsen

Elbsandsteingebirge (038) Felsenburg Neurath Version 2

Elbsandsteingebirge (049) Felsenburg Neurathen
Im
Felsenburg Neurathen in der
Sächsischen Schweiz: "Vom Schwedenraum aus führen stark ausgetretene Felsstufen zu einem tiefer liegenden, einst überdachten Raum. Vermutlich handelt es sich hier um die Burgkapelle. Über einer ausgehauenen Felsbank erkennt man eine in den Sandstein geschlagene kleine Nische von 35 cm Tiefe, 54 cm Höhe und 60 cm Breite. In der breiten Felsnische können kirchliche Geräte aufbewahrt worden sein." (Quelle:
Grundriss der Felsenburg Neurathen).

Elbsandsteingebirge (052) Wehlgrunde

Elbsandsteingebirge (038) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (036) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (041) Wehltürmen

Elbsandsteingebirge (040) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (046) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (045) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (048) Felsenburg Neurathen
In der
Felsenburg Neurathen in der
Sächsischen Schweiz: "Vom Schwedenraum aus führen stark ausgetretene Felsstufen zu einem tiefer liegenden, einst überdachten Raum. Vermutlich handelt es sich hier um die Burgkapelle. Über einer ausgehauenen Felsbank erkennt man eine in den Sandstein geschlagene kleine Nische von 35 cm Tiefe, 54 cm Höhe und 60 cm Breite. In der breiten Felsnische können kirchliche Geräte aufbewahrt worden sein." (Quelle:
Grundriss der Felsenburg Neurathen).

Elbsandsteingebirge (055) Wehlgrunde

Elbsandsteingebirge (044) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (034) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (042) Wehltürmen

Elbsandsteingebirge (047) Gansfelsen

Elbsandsteingebirge (050) Basteibrücke

Elbsandsteingebirge (032) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (056) Felsenburg Neurath

Elbsandsteingebirge (033) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (057) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (043) Felsenburg Neurathen

Elbsandsteingebirge (060) Mönchsfelsen

Elbsandsteingebirge (051) Basteibrücke

Elbsandsteingebirge (056) Felsenburg Neurathen Version 2
Album ansehen auf Flickr
2000er Jahren, Archäologie, Deutschland, Historische Bauwerke, Museen
2000, Analog, Archäologischer Fundort, Burg, Canon EOS 500N, CanoScan 8800f, Casio QV-4000, Diapositiv, Europa, Fotoalbum, Freilichtmuseum, Geschichte, Historisches Bauwerk, Historisches Museum, Kleinbild, Kompaktkamera, Mittelalter, Mitteldeutschland, Mitteleuropa, Museum, Neuzeit, Ostdeutschland, Profanbau, Reisefoto, Ruine, Sachsen, Scan, Spiegelreflexkamera