Historische Bauwerke ab dem Mittelalter, aufgenommen in Ägypten 1983 und 1999.
Historic monuments from the Middle Ages, taken in Egypt 1983 and 1999.

Ägypten 1983 (06) Alexandria: Ras el Tin Palace
Einfahrt in den Hafen von Alexandria: der ehemalige Kömigspalast Ras el Tin Palace wird als Regierungsgebäude genutzt.

Ägypten 1983 (15+16) Kairo: Mahmoudiya Moschee und Zitadelle von Saladin
Die Mahmoudiya Moschee und die Zitadelle von Saladin mit der Muhammad-Ali-Moschee (Alabastermoschee) in der Altstadt Kairos.

Ägypten 1983 (17b) Kairo: Qanibay al Ramah Moschee
Blick durch das Busfenster auf die Qanibay al Ramah Moschee in der Altstadt Kairos.

Ägypten 1983 (18) Kairo: Mahmoudiya Moschee
Entlang der Straße El-Refaey (?) zwischen der Mauer der Rifa'i-Moschee (links) und der Sultan-Hasan-Moschee:
Blick auf die Mahmoudiya Moschee und die Zitadelle von Saladin in der Altstadt Kairos

Ägypten 1983 (13) Kairo: Sultan-Hasan-Moschee
Gebetsnische (Mihrab, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.) im Hauptiwan der Moschee des Sultan Hasan in Kairo.
Der Iwan ist eine offene Halle, die von einem Tonnengewölbe überdeckt wird, als Teil des weltichen oder religiösen Gebäude.

Ägypten 1983 (10) Kairo: Sultan-Hasan-Moschee
In der Moschee des Sultan Hasan in Kairo: Der Innenhof mit dem Brunnen und im Hintergrund einer der Iwan (offene Halle, die von einem Tonnengewölbe überdeckt wird, als Teil des weltichen oder religiösen Gebäude).

Ägypten 1983 (15) Kairo: Mahmoudiya Moschee
Die Mahmoudiya Moschee und dahinter die Zitadelle von Saladin in Kairo.

Ägypten 1983 (17a) Kairo: Qanibay al Ramah Moschee
Blick durch das Busfenster auf die Qanibay al Ramah Moschee in der Altstadt Kairos.

Ägypten 1983 (14) Kairo: Sultan-Hasan-Moschee
Im Hauptiwan (eine offene Halle, die von eine Tonnengewölbe überdeckt wird, als Teil des weltichen oder religiösen Gebäuden), der Moschee des Sultan Hasan in Kairo.

Ägypten 1983 (12) Kairo: Sultan-Hasan-Moschee
Gebetsnische (Mihrab, dieGebetsrichtung (qibla) anzeigt) und Minbar (vergleichbar der Kanzel im Kirchen) im Hauptiwan der Moschee des Sultan Hasan in Kairo.
Der Iwan ist eine offene Halle, die von einem Tonnengewölbe überdeckt wird, als Teil des weltichen oder religiösen Gebäude.

Ägypten 1983 (11) Kairo: Sultan-Hasan-Moschee
In der Moschee des Sultan Hasan in Kairo: Der Innenhof mit dem Brunnen und im Hintergrund einer der Iwan (offene Halle, die von einem Tonnengewölbe überdeckt wird, als Teil des weltichen oder religiösen Gebäude).

Ägypten 1999 (048) Assuan: Felukenfahrt
Fahrt mit einer Feluke über den Nil zum Botanischen Garten auf Kitchener Island:
Einsteigen in die Feluke vor unserem Hotel in Assuan.
Im Hintergrund die Insel Elephantine und dahinter zu sehen der Qubbet el-Hawa mit dem Mausoleum des muslimischen Scheichs Sidi Ali Bin el-Hawaden am Westufer des Nils.

Ägypten 1999 (058) Assuan: Qubbet el-Hawa
Fahrt mit einer Feluke über den Nil zum Botanischer Garten auf Kitchener's Island, auch Elnabatat's Island, Geziret an-Nabatat - Insel der Pflanzen: der Felsenberg Qubbet el-Hawa auf der Ostufer des Nils mit dem Mausoleum des muslimischen Scheichs Sidi Ali Bin el-Hawaden auf dem Gipfel, die Ruinen des koptischen Simeonsklosters (Kloster des Heiligen Simeon, arabisch Deir Anba Samaan) und die Gräber der Noblen (UNESCO-Weltkulturerbe, Assuan).

Ägypten 1999 (089) Assuan: Simeonkloster
Bootsfahrt über den Nil zur Insel Elephantine: Ruinen des koptischen Klosters Simeonskloster (Kloster des Heiligen Simeon, arabisch Deir Anba Samaan) am Ostufer des Nils.

Ägypten 1999 (088) Assuan: Aga Khan Mausoleum
Bootsfahrt über den Nil zur Insel Elephantine: das Aga Khan Mausoleum und unterhalb die Villa Nur el-Salam („Licht des Friedens“) am Ostufer des Nils (Assuan).

Ägypten 1999 (087) Assuan: Aga Khan Mausoleum
Bootsfahrt über den Nil zur Insel Elephantine: das Aga Khan Mausoleum am Ostufer des Nils (Assuan).

Ägypten 1999 (085) Assuan: Old Cataract Hotel
Bootsfahrt über den Nil zur Insel Elephantine: Blick auf das Old Cataract Hotel.

Ägypten 1999 (091) Assuan: Elephantine
Blick von Elephantine auf das Westufer des Nils und Assuan. Am rechten Rand oben das Old Cataract Hotel.

Ägypten 1999 (216) Luxor: Winter Palace
Iin Luxor direkt an der Promenade Corniche El Nile Street entlang des Nilufers liegt das 1886 im viktorianischen Stil erbaute Hotel Winter Palace.

Ägypten 1999 (258) Tempel von Luxor: Sphinxallee und El-Mekashkesh Moschee
Blick aus Südwesten: die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend vom Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel führt. Im Hintergrund die El-Mekashkesh Moschee.

Ägypten 1999 (244) Tempel von Luxor: Sphingen-Aallee und El-Mekashkesh Moschee.
Blick aus Südwesten: die Sphinxallee, die als Prozessionsweg beginnend am Vorhof des Luxor-Tempels zum Karnaktempel (ca. 2,5 km) führt. Im Hintergrund die El-Mekashkesh Moschee.

Ägypten 1999 (263) Tempel von Luxor: Moschee des Abu el-Haggag
Blick vom ersten Großen Hof des Ramses II. auf die Moschee des Abu el-Haggag im Luxor-Tempel. Das Moschee überbaut den östliches Teil des Hofes ist mit der Moschee Abu el-Haggag Unter Ihr befindet sich, in einer ehemaligen koptischen Kirche, das Grab des Ortsheiligen von Luxor Abu el-Haggag. Die Moschee steht etwa fünf Meter über dem Tempelniveau, da zur Zeit ihres Baus der Tempel bis auf dieses Niveau verschüttet war (Wikipedia).

Ägypten 1999 (241) Tempel von Luxor: Säulenkolonnade, Moschee des Abu el-Haggag, Pylon
Blick aus südwestlicher Richtung vom 2. Sonnenhof des Amenophis III. auf die Säulenkolonnade mit den7 x 2 Papyrusbündelsäulen mit offenen Doldenkapitelle, die Moschee des Abu el-Haggag im 1.Hof des Ramses und der Pylon im Luxor-Tempel.

Ägypten 1999 (348) Theben-West: Al-Qurna
Auf der Busfahrt von Luxor (das antike Theben-Ost) nach Theben-West: Das (alte - 1999) "Dorf der Grabräuber" Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, direkt über dem altägyptischen Gräberfeld der Beamter (auch bekannt als Gräber oder auch Tal der Noblen) und den höher gelegenen Saff-Gräber mit einer Pfeilerfassade.
Um illegale Raubgrabungen zu verhindern, siedelte man die Bewohner zwischen 2006 und 2008 zwangsweise in das neue, nordöstlich gelegene Dorf al-Qurna al-dschadida („Neu-Qurna“) um. Siehe auch Qurna history projekt

Ägypten 1999 (350) Theben West
Auf der Busfahrt von Luxor (das antike Theben-Ost) nach
Theben-West in der Nähe der Memnonkolosse: die thebanische Hügel oder auch thebanische Berge.

Ägypten 1999 (385) Theben West: Al-Qurna
Das Dorf Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, in Theben-West.
Um illegale Raubgrabungen zu verhindern, siedelte man die Bewohner zwischen 2006 und 2008 zwangsweise in das neue, nordöstlich gelegene Dorf al-Qurna al-dschadida („Neu-Qurna“) um. Siehe auch Qurna history projekt.

Ägypten 1999 (363) Theben West: Al-Qurna
Das (alte - 1999) "Dorf der Grabräuber" Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, direkt über dem altägyptischen Gräberfeld der Beamter (auch bekannt als Gräber oder auch Tal der Noblen).

Ägypten 1999 (382) Theben West: Al-Qurna
Spielende Kinder aus Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, in Theben-West.
Um illegale Raubgrabungen zu verhindern, siedelte man die Bewohner zwischen 2006 und 2008 zwangsweise in das neue, nordöstlich gelegene Dorf al-Qurna al-dschadida („Neu-Qurna“) um. Siehe auch Qurna history projekt.

Ägypten 1999 (410) Theben West: Al-Qurna
Spielende Kinder aus dem Dorf Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, in Theben-West.

Ägypten 1999 (383) Theben West: Al-Qurna
Das Dorf Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, und dahinter die altägyptischen Saff-Gräber im Tal der Noblen in Theben-West mit der Grabkapelle des Haushofmeisters und Beamten der Hatschepsut Senenmut (Theban Tomb 71).
Um illegale Raubgrabungen zu verhindern, siedelte man die Bewohner zwischen 2006 und 2008 zwangsweise in das neue, nordöstlich gelegene Dorf al-Qurna al-dschadida („Neu-Qurna“) um. Siehe auch Qurna history projekt.

Ägypten 1999 (378) Theben West: Al-Qurna
Eine Alabasterwerkstatt und -geschäft für Touristen in dem alten (1999) Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, Theben-West. Heute ein historisches Gebäude:
Um illegale Raubgrabungen zu verhindern, siedelte man die Bewohner zwischen 2006 und 2008 zwangsweise in das neue, nordöstlich gelegene Dorf al-Qurna al-dschadida („Neu-Qurna“) um. Siehe auch Qurna history projekt.

Ägypten 1999 (384) Thebanische Hügel
Irgendwo in den Thebanischen Hügel (oder auch Thebanische Berge genannt) in der Nähe des Dorfes Scheich Abd el-Qurna, kurz Qurna, in Theben-West.

Ägypten 1999 (527) Tempel von Dendera
Ein Relief mit dem koptischen Kreuz in der Ruine der koptischen Basilika in der Tempelanlage von Dendera

Ägypten 1999 (547) Kairo: al-Azhar-Moschee
Die Al-Azhar-Moschee und Universität im islamischen Stadtkern und Altstadt Kairos. Links eine Behörde, die Employees Affairs Administration (2016).

Ägypten 1999 (548) Kairo: Sayyidna-al-Husain-Moschee
Entlang der Sayyidna-al-Husain-Moschee (links) nahe dem Souk Chan el-Chalili in dem islamischen Stadtkern und der Altstadt Kairos.

Ägypten 1999 (594) Kairo: Ägyptisches Museum
Parade vor dem Hauptportal des Ägyptisches Museums Kairo mit einer Thutmosis III.- Sphinx und eine Ramses II.-Statue im Januar 1999.
Zum Beitrag
Historische Bauwerke in Ägypten
Historische Bauwerke ab dem Mittelalter, aufgenommen in Ägypten 1983 und 1999 / Historic monuments from the Middle Ages, taken in Egypt 1983 and 1999.
Verfasst von

Seitennavigation
- Brüder-Grimm-Schule, Kronshagen
- Bryggen, Norwegen 1998
- Burgen, Festungen und Schlösser
- Deutsche Burgen und Schlösser
- Fachwerk / Timber framing
- Historische Bauwerke auf den Bahamas
- Historische Bauwerke in Dänemark 1990
- Historische Bauwerke Provence / Monaco
- Leuchttürme / Lighthouses
- Mühlen / Mills
- UNESCO Weltkulturerbe