Gebäude der Nachkriegszeit und der Nachkriegsmoderne in Kiel bis ca.1975. Neuere Neubauten im Album → Alte und neue Neubauten in Kiel
Buildings of the postwar period and postwar modernism in Kiel until about 1975. Newer new buildings in the album → Older and newer new buildings in Kiel

Feldstraße (15)
Kreuzung Wrangelstraße, Kiel-Blücherplatz

Feldstraße (14)
Kiel-Blücherplatz

Feldstraße (10)
Kreuzung Wrangelstraße, Kiel-Blücherplatz

Alte Mensa
Der Eckbau (die heutige Alte Mensa) an der Olshausenstraße wurde in dem vorher freien Winkel zum Westring im Jahr 1953 erbaut und passt sich architektonisch an das ehemalige
ELAC-Werk
(zwischen 1935 und 1944 errichtet, ab 1945 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) an.

Auf dem Alten Markt (26)

Auf dem Alten Markt (25)

Hinterhoffassaden (09)
in der Niebuhrstraße, Kiel-Ravensberg, gesehen von der Bremerstraße

Audimax (12)
im Herbstnebel am Christian-Albrechts-Platz, Kiel-Ravensberg (1965 / 69, Wilhelm Neveling)

Holstenstraße (12)
Spiegelung des ehemaligen Kepa-Kaufhauses, Kiel-Vorstadt

Holstenstraße (11)
Spiegelung des Howe-Hauses, Kiel-Vorstadt

Holstenstraße (10)
Kiel-Vorstadt

Alte Neue Universitätsbibliothek (18)
Die ehemalige Neue Zentralbibliothek (heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg, 1960 bis 1966 von Günter Schween gebaut

Alte Neue Universitätsbibliothek (17)
Die ehemalige Neue Zentralbibliothek (heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg, 1960 bis 1966 von Günter Schween gebaut

Alte Neue Universitätsbibliothek (16)
Blick in das Atrium der ehemaligen Neuen Zentralbibliothek (heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg, 1960 bis 1966 von Günter Schween gebaut.

Alte Neue Universitätsbibliothek (15)
Blick in das Atrium der ehemaligen Neuen Zentralbibliothek (heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg, 1960 bis 1966 von Günter Schween gebaut.

An der Uni (18)
Spiegelung in der ehemaligen Neuen Zentralbibliothek (1960 / 1966 nach dem Entwurf von Günter Schween gebaut, heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg,

An der Uni (17)
Rechts der Eckbau Alte Mensa (erbaut 1953) links das Uni-Hochhaus der CAU (1960 / 64 von Ellen Krotz) in Kiel-Ravensberg (Westringseite)

An der Uni {16)
an dem Uni-Hochhaus der CAU (1960 / 64 von Ellen Krotz) in Kiel-Ravensberg

An der Uni (15)
Kiel-Ravensberg

Otto-Hahn-Platz Nr. 1
Kiel-Ravensberg

An der Uni (14)
Kiel-Ravensberg

Rosenstraße (02)
(vor 1799 Achter den Fleschboden) am Markt hinter dem Alten Rathaus und der Veste (heute Alter Markt) wegen des Geruches dort genannt.
Zum Vergleich:
Foto um 1875
Weitere Information:
Rosenstraße (KIEL-WIKI.DE)
Rosenstraße (01)
(vor 1799 Achter den Fleschboden) am Markt hinter dem Alten Rathaus und der Veste (heute Alter Markt) wegen des Geruches dort genannt.
Zum Vergleich:
Foto um 1875
Weitere Information:
Rosenstraße (KIEL-WIKI.DE)
Am Alten Markt (11)
Kiel-Altstadt

Schlosstreppe
von der Burgstraße, Kiel-Altstadt

Am Alten Markt (10)
Kiel-Altstadt

Ritterhaus (03)
Links das Thöl-Geschäftshaus (um 1908 von
Johann Theede im Stil des Historismus) und das Geschäftshaus Ritter (erbaut 1950-52), beide denkmalgeschützt in Kiel-Vorstadt

Ritterhaus (02)
Links das Thöl-Geschäftshaus (um 1908 von
Johann Theede im Stil des Historismus) und das Geschäftshaus Ritter (erbaut 1950-52), beide denkmalgeschützt in Kiel-Vorstadt

In der Holstenstraße (17)
Kiel-Altstadt

KN-Verlagsgebäude (11)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt (Asmus-Bremer-Platz / Fleethörn)

Ritterhaus (01)
Sandsteinmedaillon am Geschäftshaus Ritter (1950-52) von dem Architekten Bernhard Voss in der Andreas-Gayk-Straße, Ecke Hafenstraße, für den Kieler Unternehmer und späteren Stadtrat Franz Ritter (* 13. März 1888, † 2. Juli 1976).
Ritter gründete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Firma Franz Ritter (Großhandel für Isolierung, Hafenstraße 9), die u. a. die Kieler Werften belieferte.
Um 1950 das Nachfolgeunternehmen Franz Ritter GmbH & Co KG Technischer Großhandel und Mineralöl (Lager in Werftstraße 242 / Gablenzstraße / Werftbahnstraße), das auch in der Immobilienbranche tätig war (Bau eines Parkhauses am Eisenbahndamm (später Kaistraße) / Holstenbrücke ab 1958).
Franz Ritter war u a. auch Mitgründer und Landesvorsitzenden der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein e. V. .
Möglicherweise stammt Franz Ritter aus der Familie des Etatsrats und Professors Dr. Georg Heinrich Ritter (*1786, † 1855, Lehramt für Medizin an der CAU).
Um 1857 kaufte die Stadt Kiel das „Gewese“ (Vorstadt Nr. 16) und das Haus Vorstadt 21 von den Erben von Georg Heinrich Ritter „zwecks Anlegung einer Straße von der Vorstadt nach dem Eisenbahndamm (Hafenstraße)“, also dort, wo heute das Geschäftshauses Ritter steht.

KN-Verlagsgebäude (07)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in den 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (06)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (05)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (04)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (03)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (02)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (01)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

Alte Neue Universitätsbibliothek (12)
Die ehemalige Neue Zentralbibliothek (heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg, 1960 bis 1966 von Günter Schween gebaut.

Alte Neue Universitätsbibliothek (11)
Die ehemalige Neue Zentralbibliothek (heute Institut für Sozialwissenschaften) der CAU an der Ecke Westring / Olshausenstraße in Kiel-Ravensberg, 1960 bis 1966 von Günter Schween gebaut.
Album ansehen auf Flickr
2010er Jahren, Architektur, Kiel
20. Jahrhundert, Architektur, Bauwerk, Canon EOS 550D, Digital, Europa, Fotoalbum, Gebäude, Kiel, Mitteleuropa, Neubau, Norddeutschland, Schleswig-Holstein, Spiegelreflexkamera, Stadt