
Urheber unbekannt, Gemeinfrei
Caeso Gramm (* 20. Juli 1640 in Tönning; †21. September 1673 in Kiel) war Professor für Naturkunde, Medizin und Griechisch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Als Werbeschrift für die 1665 neu gegründete Christian-Albrechts-Universität verfasste Gramm den Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus (Kiel. Holsteins neuer Parnass), Schleswig 1665.
Darin beschreibt er die Region um Kiel, die Stadt selbst und das Universitätsgelände sowie die Studiumbedingungen und betont dabei die Vorzüge, die das Studium in Kiel haben sollte.
Die Schrift ist in Neulatein (Humanistisches Latein) verfasst. ( Abschrift hier)..
→ Caeso Gramm Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus Herausgegeben von Thorsten Burkard und Marvin Harms (Übersetzung, Erläuterungen und Kommentare)
→ Newe Landesbeschreibung der zwey Herzogthümer Schleswich und Holstein 1652, insbesondere Das Vierdte Capitel. Von den Emptern Kiel und Bordesholm. in: Dritter Teihl / Von dem Hertzogthume Holstein.
→ von Schröder: Topographie Holstein 1841, hier insbesondere Eintrag Kiel
→ Friedrich Prahl, Chronica der Städte und Flecken in den Herzogthümern Schleswig und Holstein 1856
→ Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte
→ Henning Oldekop, Topographie der Herzogtümer Schleswig und Holstein
→ Zeichnungen von Carl Rahn
Quelle: books.google.de
Zum Beitrag
Caeso Gramm: Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus
Kiel. Holsteins neuer Parnass von Caeso Gramm / Kiel. Holstein’s new Parnassus by Caeso Gramm
Verfasst von

Seitennavigation
- Altenholzer Schießanlage (Heiko Schulze)
- Alter Markt Kiel (Ursula Rellstab)
- Alter Markt und seine Bebauung (Hansen & Schulze)
- Architektonische Entwicklung der CAU (Klaus Gereon Beuckers)
- Aus Kiels Vergangenheit (Arthur Gloy)
- Blaue, Alwin – Bildhauer und und Baukeramiker (Margrit Kühl)
- Chronica der Städte und Flecken (Friedrich Prahl)
- Damals – heute
- DenkMal! – Zeitschrift für Denkmalpflege
- Denkmalliste Kiel
- Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde
- Ein ziviler Militärbau (Hans-Günther Andresen)
- Eine Lanze für das Kieler Schloss (Deert Lafrenz)
- Fotospuren – Fotografen in Kiel
- Gedichte und Geschichte (Johann Meyer)
- Geschichte nicht in weiter Ferne (Günter Kaufmann)
- Herzogtümer Schleswig und Holstein (Henning Oldekop)
- Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
- Kieler „Langemarck-Denkmal“Â – Nicht errichtet und doch steinernes Zeugnis
- Kieler Erinnerungstage (Christa Geckeler)
- Kieler Rathausjubiläum (Eva-Maria Karpf)
- Kieler Schule – frühgeschichtliche Forschung 1927-1945 (Ulrich Müller)
- Kieler Stadtbild und Stadtanlage (Nils Feldmann)
- Kieler Stadtmauer
- Kieler Straßenlexikon
- Kieler Universitätscampus und Denkmalschutz
- Kielerisch
- KunstCampusKiel
- Liu Ruowang – Biographie und NordArt-Publikumspreis
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 1
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 2
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 3
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 4
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 5
- Neue Landesbeschreibung der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- Novemberpogrom in Schleswig-Holstein
- Rathausplatz – Offener Brief an die LHS Kiel 2016
- Rudolf Schroeders Schulen in Kiel (Christian Schulz)
- Sartori & Berger-Speicher (Gert Kaster)
- See & Art
- Sternwartensiedlung – Erhaltung und Modernisierung
- Strukturanalyse Düsternbrook
- Theede, Johann – Bauen fürs Bürgertum 1 (Eva-Maria Karpf)
- Topfhaus im Alten Botanischen Garten (Margita Meyer)
- Topographie Holstein 1841 (Johannes von Schröder)
- U-Bootbunker „Kilian“ (Tim Schwabedissen)
- Umnutzung von Kulturdenkmalen (Cathrin Prietzel)
- Zeichnungen von Carl Rahn
« Blaue, Alwin - Bildhauer und und Baukeramiker (Margrit Kühl)