„Die Reihe Erinnerungstage wurde von 2004 bis 2014 von der Historikerin Christa Geckeler (1937 – 2014) für das Stadtarchiv erarbeitet. Im monatlichen Rhythmus veröffentlichte sie jeweils einen Aufsatz zu einem Jahrestag.
Entstanden ist dadurch eine Chronik aus mehr als 775 Jahren Stadtgeschichte. Sie zeigt, was die Kieler*innen einst bewegt hat und was noch heute erinnernswert erscheint.„
(Quelle: Webpräsenz der Landeshauptstadt Kiel)
Inhalt / Contents
1257
Gründung des Heiligengeisthospitals

4. Juni 1412
Gründung der Großen Grünen Schützengilde
1575
Die Kieler Vorstadt entsteht

1758
Anfänge der Kieler Fayencemanufaktur
1. Juli 1796
Gründung der Kieler Spar- und Leihkasse

→ Kieler Spar- und Leihkasse
→ Lohn-Preis-Spirale
19. Jahrhundert
2. November 1800
Gründung der Gesellschaft Harmonie – Treffpunkt der Gebildeten und Wohlhabenden
1807
Vor 200 Jahren entstand der Düsternbrooker Weg
14. Januar 1814
Kieler Frieden
→ Alte Feuerwache / Platz des Kieler Friedens
1. Oktober 1838
Gründung der Maschinenfabrik und Eisengießerei Schweffel & Howaldt
→ Die Werft
→ Ostuferblicke
→ Damals – heute
25. Januar 1839
Heinrich Moldenschardt – Ein Kieler Architekt
→ Moldenschardt, Heinrich: Bauwerke in Kiel
→ Siemering / Moldenschardt: Kriegerdenkmal
18. September 1844
Eröffnung der Eisenbahn Kiel – Altona
24. März 1848
Ausrufung der Provisorischen Regierung in Kiel
20. Januar 1856
Im Januar 1856 – Erstes Konzert von Johannes Brahms in Kiel
11. November 1856
Gasbeleuchtung in den Kieler Straßen

31. Juli 1857
Eröffnung der ersten Kieler Kunsthalle
26. Februar 1861
Gründung der Kieler Freiwilligen Feuerwehr
12. Februar 1862
Der Schreventeich wird zum Kieler Trinkwasserreservoir
14. August 1865
Kiel wird eine geteilte Stadt
23. Mai 1867
Errichtung einer Marinewerft in Ellerbek

2. September 1870
Der Sedantag
2. September 1879
Am 2. September 1879 wurde das Kriegerdenkmal im Schlossgarten eingeweiht
→ Siemering / Moldenschardt: Kriegerdenkmal
8. Juli 1881
Eröffnung der Kieler Pferdestraßenbahn
23. Juli 1882
Erste Kieler Woche
30.November 1884
Einweihung der neugotisch restaurierten Nikolaikirche
27. Januar 1888
Ein Hochzeitsgeschenk für Prinz Heinrich und Prinzessin Irene: der Kiliabrunnen
→ Kilia
→ Lürssen, Eduard: Kilia und Muhlius
2. Mai 1891
Der Marine-Regatta-Verein wird zum Kaiserlichen Yachtclub
24. November 1896
Einweihung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals im Schlossgarten

→ Brütt, Adolf: Kaiser-Wilhelm-Denkmal
1898
Die Forstbaumschule wird öffentlicher Park
17. April 1899
Johanna Mestorf zur ersten Professorin der Kieler Universität ernannt
→ Bauwerke der Christian-Albrechts-Universität
20. Jahrhundert (1. Hälfte)
5. Juli 1900
Einweihung des Friedhofs Eichhof
Juli 1902
Schrevenpark der Öffentlichkeit übergeben
1902
Die St.-Jürgen-Kapelle
31. Dezember 1904
Silvester vor 100 Jahren – Sturmflut in Kiel
10. November 1904
Einweihung der St.-Jürgen-Kirche am Sophienblatt
12. Februar 1905
Vor 100 Jahren Abbruch des alten Kieler Bahnhofs

1. September 1905
100 Jahre Produktion von Anschütz-Kreiselkompassen in Kiel
30. Mai 1906
Kieler Universitäts-Kinderklinik

→ Bauwerke der Christian-Albrechts-Universität

01.Oktober.1907
Eröffnung des Stadttheaters am Kleinen Kiel

01. Januar 1907
Anstellung eines wissenschaftlichen Archivars im Kieler Stadtarchiv
18. Dezember 1907
Einweihung der Petruskirche in der Wik
14. Mai 1909
Grundsteinlegung des Studentenheims Seeburg

1. Juli 1909
Gründung der Volksküche in der Boninstraße
August 1909
Die Fassade des Warleberger Hofs wird um 5m zurückversetzt
31. Dezember 1909
Der St.-Jürgen-Friedhof
2. Januar 1910
Einweihung der Synagoge in der Goethestraße
→ Ehemalige Synagoge, Haßstraße Kiel
→ Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
5. März 1910
Einweihung der Gablenzbrücke
7. Oktober 1910
Geburtsstunde des ersten Kieler Fußballvereins
19. Oktober 1912
Schwertträgerbrunnen vor dem Rathaus eingeweiht
→ Schwertträger
→ Brütt, Adolf: Schwertträger
Mai 1913
Marinesignalturm nimmt den Betrieb auf
→ Ehemalige Marinegebäude in Kiel
20. Februar 1914
Eröffnung des Instituts für Weltwirtschaft

→ Bauwerke der Christian-Albrechts-Universität
4. November 1918
Matrosenaufstand in Kiel: Beginn der deutschen Revolution
→ Kanonen
→ Breuste, Hans-Jürgen: Denkmal „Wik“ oder „Feuer aus den Kesseln“
11.- 19. September 1920
Erste Kieler Herbstwoche für Kunst und Wissenschaft
17. April 1923
Skandal am Kieler Theater
August 1923
Leben in Kiel während der Inflation
Dezember 1924
Erster Spendenaufruf für den „Kieler Weihnachtsbaum“
4. August 1927
Einweihung der Ahlmannbank am Rathausplatz

Februar 1929
Eiswinter in Kiel
15. März 1930
Vor 75 Jahren Neubau des Arbeitsamtes auf dem Wilhelmplatz
26. Juli 1932
Untergang der „Niobe“
1933 – 1945
15. Februar 1933
Verbot der in Kiel erscheinenden Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung1933 – 1945
11. März 1933
Die Nationalsozialisten bringen das Kieler Rathaus unter ihre Herrschaft
12. März 1933
Nationalsozialisten ermorden den jüdischen Rechtsanwalt Wilhelm Spiegel
→ Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
→ Der Novemberpogrom in Schleswig-Holstein
→ Heiko Schulze: Die Schießanlage in Altenholz
→ Ulrich Müller: „Kieler Schule“ – frühgeschichtliche Forschung 1927-1945
→ Demning, Gunter: Stolpersteine Kiel
03. August.1936
Olympische Segelwettfahrten
9. November 1938
Novemberpogrom in Kiel
→ Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
→ Der Novemberpogrom in Schleswig-Holstein
→ Heiko Schulze: Die Schießanlage in Altenholz
→ Ulrich Müller: „Kieler Schule“ – frühgeschichtliche Forschung 1927-1945
→ Demning, Gunter: Stolpersteine Kiel
Dezember 1938
Beginn der Bauplanung für die Gartenstadt Elmschenhagen-Süd
25. September 1941
Das Nydamboot verlässt Kiel für immer
26. April 1945
Vor 60 Jahren – systematische Erschießungen im Arbeitserziehungslager Nordmark
→ Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
→ Der Novemberpogrom in Schleswig-Holstein
→ Heiko Schulze: Die Schießanlage in Altenholz
→ Demning, Gunter: Stolpersteine Kiel
4. Mai 1945
Kriegsende und Besetzung Kiels durch die Briten
31. August 1945
Vom 31. August bis 4. September 1945 Kieler Woche für die britischen Besatzungssoldaten

27. November 1945
November 1945 – Wiedereröffnung der Universität in der ELAC
→ CAP der CAU
→ Bauwerke der Christian-Albrechts-Universität zu Kielauwerke der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
→ Beuckers, Klaus Gereon: Architektonische Entwicklung der CAU
23. August 1946
Kiel wird Hauptstadt des Landes Schleswig-Holstein

2. April 1947
Gründung der „Gesellschaft der Freunde Coventrys“
16. September 1947
Max Planck wird Ehrenbürger der Stadt Kiel
→ Scheerer, Erwin: Max-Planck-Denkmal
→ Plickat, Jörg: Kieler Nobelpreisträger
27. September 1947
Eröffnung des Kieler Seefischmarktes an der Schwentinemündung
→ Kieler Fischhalle
→ Gestrandeter Wal
27. Mai 1948
Die Ruine des Thaulow-Museums wird abgerissen
20. Juni 1948
Währungsreform in den westlichen Besatzungszonen – auch in Kiel
16. Januar 1949
Einweihung der Pauluskirche nach dem Wiederaufbau
20. Jahrhundert (2. Hälfte)
3. Mai 1950
Das Landeshaus wird Sitz des Landtages

Dezember 1950
Baubeginn der Ostseehalle

→ Neveling, Wilhelm: Gebäude in Kiel
→ Ostseehalle
1. April 1952
Die britische Besatzungsmacht räumt das Kieler Hotel „Bellevue“
1953
Das Kriegsgefangenenmahnmal in der Holstenstraße
→ During, Fritz: KriegsgKriegsgefangenenmahnmalefangenenmahnmal Berliner Platz
19. Juni 1954
Geistkämpfer von Ernst Barlach vor der Nikolaikirche enthüllt
→ Geistkämpfer
→ Barlach, Ernst: Geistkämpfer
1. Oktober 1954
Am 1. Oktober 1954 verstarb Andreas Gayk – der bedeutendste Kieler Oberbürgermeister der Nachkriegszeit
28. Januar 1955
50 Jahre Haus der Heimat
17. Juni 1955
Einweihung des Berliner Platzes

→ During, Fritz: Kriegsgefangenenmahnmal Berliner Platz
1. Juli 1955
Am 1. Juli 1955 übernahmen die Howaldtswerke die Deutschen Werke – Ein Datum in der Kieler Werftgeschichte
→ Die Werft
→ Ostuferblicke
→Werftarbeiter von Walter Rössler
11. Oktober 1955
Oktober 1955 – die letzten Kieler Kriegsgefangenen kehren aus der Sowjetunion zurück
→ During, Fritz: Kriegsgefangenenmahnmal Berliner Platz
24. Oktober 1956
Der längste Streik in der Bundesrepublik begann am 24. Oktober mit dem Streik der Metallarbeiter in Schleswig-Holstein
→ Die Werft
→ Ostuferblicke
→Werftarbeiter von Walter Rössler
30. März 1957
Die letzte Fahrt der Kieler Postpferde
24. Juni 1957
Einweihung des Reliefs Bürger bauen eine neue Stadt

→ Kieler Rathaus
→ 100 Jahre Kieler Rathaus 1911 – 2011 (Eva-Maria Karpf)
→ Alwin Blaue
→ Fritz During
11. März 1959
Eingemeindungsvertrag mit Schilksee unterzeichnet
14. Februar 1961
Mittelalterlicher Kieler Pestfriedhof gefunden
20. März 1961
Am 20. März 1961 verstarb der ehemalige Kieler Oberbürgermeister Dr. Emil Lueken

24. April 1961
Am 24. April 1961 Einweihung des Oslokais

19. Juni 1961
Grundsteinlegung für den Wiederaufbau des Kieler Schlosses

→ Zigarrenkiste
→ Lafrenz, Deert: Eine Lanze für das Kieler Schloss
→ Kieler Schloss
26. September 1966
In Mettenhof ziehen die ersten Mieter ein
→ Klein-Manhattan
→ Irgendwo irgendwann in Kiel …
27. Juli 1968
Ein Stück der alten Kieler Stadtmauer wird gefunden

19. Februar 1970
Die Stadt Kiel stiftet die Andreas-Gayk-Medaille
28. August 1972
Eröffnung der olympischen Segelwettbewerbe in Kiel

1. Dezember 1973
Die Dänische Straße wird Fußgängerzone
31. Januar 1975
Wiederaufleben des Kieler Umschlags
7. Februar 1976
Taufe des Asmus-Bremer-Platzes

→ Wehberg, Frauke: Asmus Bremer
→ Holstenstraße
30. April 1978
Eröffnung des Kieler Schifffahrtsmuseums
→ Kieler Fischhalle
→ Gestrandeter Wal
3. Dezember 1980
Dezember 1980 – Besetzung des Sophienhofes
18. Dezember 1996
Letzte Magistratssitzung in Kiel
→ Kieler Rathaus
→ 100 Jahre Kieler Rathaus 1911 – 2011 (Eva-Maria Karpf)
Zum Beitrag
Kieler Erinnerungstage (Christa Geckeler)
Zeitleiste und Linkliste der Kieler Erinnerungstage / Timeline and list of links of the Kiel Days of Remembrance
Verfasst von

Seitennavigation
- Altenholzer Schießanlage (Heiko Schulze)
- Alter Markt Kiel (Ursula Rellstab)
- Alter Markt und seine Bebauung (Hansen & Schulze)
- Architektonische Entwicklung der CAU (Klaus Gereon Beuckers)
- Aus Kiels Vergangenheit (Arthur Gloy)
- Blaue, Alwin – Bildhauer und und Baukeramiker (Margrit Kühl)
- Caeso Gramm: Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus
- Chronica der Städte und Flecken (Friedrich Prahl)
- Damals – heute
- DenkMal! – Zeitschrift für Denkmalpflege
- Denkmalliste Kiel
- Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde
- Ein ziviler Militärbau (Hans-Günther Andresen)
- Eine Lanze für das Kieler Schloss (Deert Lafrenz)
- Fotospuren – Fotografen in Kiel –
- Gedichte und Geschichte (Johann Meyer)
- Geschichte nicht in weiter Ferne (Günter Kaufmann)
- Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
- Kiel-Moltkestraße: Erhaltung und Modernisierung
- Kieler „Langemarck-Denkmal“ – Nicht errichtet und doch steinernes Zeugnis
- Kieler Rathaus Jubiläum (Eva-Maria Karpf)
- Kieler Schule – frühgeschichtliche Forschung 1927-1945 (Ulrich Müller)
- Kieler Stadtbild und Stadtanlage (Nils Feldmann)
- Kieler Stadtmauer
- Kieler Straßenlexikon
- Kieler Universitätscampus und Denkmalschutz
- Kielerisch
- KunstCampusKiel
- Liu Ruowang – Biographie und NordArt-Publikumspreis
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 1
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 2
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 3
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 4
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 5
- Neue Landesbeschreibung der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- Novemberpogrom in Schleswig-Holstein
- Rathausplatz – Offener Brief an die LHS Kiel 2016
- Rudolf Schroeders Schulen in Kiel (Christian Schulz)
- Sartori & Berger-Speicher (Gert Kaster)
- See & Art
- Strukturanalyse Düsternbrook
- Theede, Johann – Bauen fürs Bürgertum 1 (Eva-Maria Karpf)
- Topfhaus im Alten Botanischen Garten (Margita Meyer)
- Topographie Herzogtum Schleswig (Henning Oldekop)
- Topographie Holstein 1841 (Johannes von Schröder)
- U-Bootbunker „Kilian“ (Tim Schwabedissen)
- Umnutzung von Kulturdenkmalen (Cathrin Prietzel)
« Kieler "Langemarck-Denkmal" - Nicht errichtet und doch steinernes Zeugnis