Hering, Rainer (Hrsg.), Die „Reichskristallnacht“ in Schleswig-Holstein
Der Novemberpogrom im historischen Kontext
Schriftenreihe Band 109 (Veröffentlichungen des Landesarchivs Schleswig-Holstein)
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky / Hamburg University Press 2016
→ Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
→ Meyer Isaac Schiff, ein Advokat in Kiel (* 1. August 1783 oder 1784 in Altona (Holstein); † 9. Juli 1847 in Kiel), dem ersten jüdischen Juristen, der 1802 eine Zulassung in Holstein erhielt
Kieler Erinnerungstage:
→ 2. Januar 1910 Einweihung der Synagoge in der Goethestraße
→ 15. Februar 1933 Verbot der in Kiel erscheinenden Schleswig-Holsteinischen Volkszeitung
→ 11. März 1933 Die Nationalsozialisten bringen das Kieler Rathaus unter ihre Herrschaft
→ 12. März 1933 Nationalsozialisten ermorden den jüdischen Rechtsanwalt Wilhelm Spiegel
→ 9. November 1938 Novemberpogrom in Kiel
→ 26. April 1945 Vor 60 Jahren – systematische Erschießungen im Arbeitserziehungslager Nordmark
Quelle: Hamburg University Press
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Die Online-Version dieser Publikation ist auf den Verlagswebseiten frei verfügbar (Open Access). Die Deutsche Nationalbibliothek hat die Netzpublikation archiviert. Diese ist dauerhaft auf dem Archivserver der Deutschen Nationalbibliothek verfügbar.
Zum Beitrag
Novemberpogrom in Schleswig-Holstein
Aufsatzsammlung über den Novemberpogrom im historischen Kontext / Collection of essays on the November pogrom in a historical context
Verfasst von

Seitennavigation
- Altenholzer Schießanlage (Heiko Schulze)
- Alter Markt Kiel (Ursula Rellstab)
- Alter Markt und seine Bebauung (Hansen & Schulze)
- Architektonische Entwicklung der CAU (Klaus Gereon Beuckers)
- Aus Kiels Vergangenheit (Arthur Gloy)
- Blaue, Alwin – Bildhauer und und Baukeramiker (Margrit Kühl)
- Caeso Gramm: Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus
- Chronica der Städte und Flecken (Friedrich Prahl)
- Damals – heute
- DenkMal! – Zeitschrift für Denkmalpflege
- Denkmalliste Kiel
- Denkmalliste Rendsburg-Eckernförde
- Ein ziviler Militärbau (Hans-Günther Andresen)
- Eine Lanze für das Kieler Schloss (Deert Lafrenz)
- Fotospuren – Fotografen in Kiel –
- Gedichte und Geschichte (Johann Meyer)
- Geschichte nicht in weiter Ferne (Günter Kaufmann)
- Kiel 1932 – Menorah leuchtet weiter
- Kiel-Moltkestraße: Erhaltung und Modernisierung
- Kieler „Langemarck-Denkmal“ – Nicht errichtet und doch steinernes Zeugnis
- Kieler Erinnerungstage (Christa Geckeler)
- Kieler Rathaus Jubiläum (Eva-Maria Karpf)
- Kieler Schule – frühgeschichtliche Forschung 1927-1945 (Ulrich Müller)
- Kieler Stadtbild und Stadtanlage (Nils Feldmann)
- Kieler Stadtmauer
- Kieler Straßenlexikon
- Kieler Universitätscampus und Denkmalschutz
- Kielerisch
- KunstCampusKiel
- Liu Ruowang – Biographie und NordArt-Publikumspreis
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 1
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 2
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 3
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 4
- Mitteilungen der Gesellschaft für Kieler Stadtgeschichte 5
- Neue Landesbeschreibung der Herzogtümer Schleswig und Holstein
- Rathausplatz – Offener Brief an die LHS Kiel 2016
- Rudolf Schroeders Schulen in Kiel (Christian Schulz)
- Sartori & Berger-Speicher (Gert Kaster)
- See & Art
- Strukturanalyse Düsternbrook
- Theede, Johann – Bauen fürs Bürgertum 1 (Eva-Maria Karpf)
- Topfhaus im Alten Botanischen Garten (Margita Meyer)
- Topographie Herzogtum Schleswig (Henning Oldekop)
- Topographie Holstein 1841 (Johannes von Schröder)
- U-Bootbunker „Kilian“ (Tim Schwabedissen)
- Umnutzung von Kulturdenkmalen (Cathrin Prietzel)
« Neue Landesbeschreibung der Herzogtümer Schleswig und Holstein