Im Elbsandsteingebirge im Herbst 2000. → Portal: Elbsandsteingebirge
In the Elbe Sandstone Mountains in the autumn of 2000.

Elbsandsteingebirge (110) Königstein
Blick über Pfaffendorf auf den Tafelberg Königstein mit der Festung Königstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (221) Festung Königstein Magdalenenburg
Auf den Weg zum Riesenfasskeller in der Magdalenenburg, das Proviantmagazin (Festung Königstein, Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (222) Festung Königstein Brunnenhaus
Das Brunnenhaus in der Festung Königstein, Sächsischen Schweiz.

Elbsandsteingebirge (215) Festung Königstein
In der Festung Königstein: die Alte Kaserne, das Offizierkasino und das Alte Zeughaus (Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (195) Festung Königstein Streichwehr
Entlang des Neuen Zeughauses zu den Kommandantenhaus. ein Teil des Torhauses, und den Streichwehr (Festung Königstein, Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (228) Festung Königstein Kasematte
Eine Veranstaltung in den Kasematten in der Festung Königstein (Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (220) Festung Königstein Magdalenenburg
Die Magdalenenburg, das Proviantmagazin mit dem Riesenfasskeller (Festung Königstein, Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (216) Festung Königstein Kasematte
Die Kriegskaserne II (links) und die Bäckereikasematte (rechts)sowie das Offizierskasino. Dahinter das Alte Zeughaus (Festung Königstein, Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (194) Festung Königstein: Seigerturm
Blick oberhalb der Georgenbatterie auf das Torravelin und die Mauer mit dem Seigerturm der Festung Königstein errichtet (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (213) Festung Königstein
Kanonen und Friedenslazarett in der Nähe der Zobels Eck', der
am weitesten nach Süden ragender Felsvorsprung (Festung Königstein, Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (214) Festung Königstein
Die Festungsungsmauer der Festung Königstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (212) Festung Königstein Kasematte
Kasematte und am rechten Rand das Friedenslazarett in der Festung Königstein (Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (205) Pfaffenstein
Blick von der Festung Königstein auf den Quirl (rechts Mitte) und dahinter den Pfaffenstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (203) Königstein
Blick von der Festung Königstein auf die Wolken in der Sächsischen Schweiz.

Elbsandsteingebirge (200) Königstein
Blick von der Festung Königstein auf das Elbtal (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (193) Festung Königstein
Blick oberhalb der Georgenbatterie auf das Torravelin und die Mauer der der Festung Königstein errichtet (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (190) Festung Königstein Fleche
Blick von der Festungsmauer auf die Fleche (frz.: Pfeilschanze ) als erster Teil der Niederen Werke der Festung Königstein errichtet, und die Sächsische Schweiz.

Elbsandsteingebirge (185) Festung Königstein Georgenburg
Die Georgenburg mit der Georgenbatterie und rechts davon ein Teil des Streichwehrs, das zur "Bestreichung" (Beschießung) des Eingangsbereiches mit seinem Toren erbaut wurde (Festung Königstein/Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (184) Festung Königstein Georgenburg/Streichwehr
Die Georgenburg und rechts davon das Streichwehr, das zur "Bestreichung" (Beschießung) des Eingangsbereiches mit seinem Toren erbaut wurde (Festung Königstein/Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (192) Festung Königstein
Blick von der Festungsmauer auf die Georgenbatterie der Festung Königstein und die Wolken in Elbtal (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (188) Festung Königstein Medusator
Die Grabenschere (frz. Tenaille) mit dem Medusentor und der Trockengraben mit einer Holzrampe der Festung Königstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (196) Festung Königstein
Das Kommandantenhaus, das Teil des Torhausess, dahinter das Neues Zeughaus und der kirchturm der Garnisonkirche (Festung Königstein, Sächsischen Schweiz).

Elbsandsteingebirge (187) Festung Königstein Torhaus
Der Trockengraben mit Holzrampe und das Torhaus der Festung Königstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (217) Festung Königstein Altes Zeughaus
Das Alte Zeughaus in der Festung Königstein, Sächsischen Schweiz.

Elbsandsteingebirge (210) Festung Königstein
Die südliche Festungsmauer mit den Wachtürme der Festung Königstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (171) Burg Stolpen: Seigerturm
Der Seigerturm (links) und der Johannisturm (Coselturm) der Burg Stolpen vom 4. Burghof gesehen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (207) Festung Königstein
Die Festungsungsmauer der Festung Königstein und die Wolken in der Sächsischen Schweiz.

Elbsandsteingebirge (167) Burg Stolpen Coselturm
Die Wachstube im Coselturm :
"Im 18. Jahrhundert diente die Burg Stolpen als Gefängnis für die Gräfin Constantia von Cosel, eine Mätresse August des Starken. Nachdem sie Weihnachten 1716 nach Stolpen gebracht wurde, verbrachte sie den Rest ihres Lebens auf der Burg. Da sie Kenntnis von Staatsgeheimnissen hatte, waren die Haftbedingungen am Anfang der Inhaftierung streng. Im Laufe der Zeit lockerten sich diese und die Gräfin konnte sich frei auf dem Burggelände bewegen. Zunächst lebte sie in den herrschaftlichen Räumen des Zeughauses, da dieses aber aufgrund mangelnder Instandhaltung sich nicht mehr als Wohnquartier eignete, musste sie für die letzten zwei Jahrzehnte ihrer Haft in den als Wohnturm umgebauten Johannisturm umziehen, der im Volksmund daher den Namen Coselturm erhielt. Als die Gräfin am 31. März 1765 im Alter von 85 Jahren starb, wurde sie in der Stolpener Burgkapelle bestattet." (Wikipedia: Burg Stolpen)
(Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (165) Burg Stolpen Coselturm
Johannisturm, bekannt als der Coselturm der Burg Stolpen vom zweiten Burghof gesehen.
Zu sehen auch die Basaltsäulen, die als Fundament und Mauerwerk genutzt wurden (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (201) Königstein
Blick von der Festung Königstein auf die Wolken in der Sächsischen Schweiz.

Elbsandsteingebirge (168) Burg Stolpen Coselturm
Johannisturm, bekannt als der Coselturm der Burg Stolpen vom dritten Burghof gesehen.
Zu sehen auch die Basaltsäulen, die als Fundament und Mauerwerk genutzt wurden (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (161) Burg Stolpen
In der Folterkammer in dem Kornhaus der Burg Stolpen (Sächsische Schweiz). Die Wände sind teilweise aus Basaltsäulen.

Elbsandsteingebirge (157) Burg Stolpen
Anstieg durch Stolpen zu der Burg Stolpen, die teils Festung, teils Schloss war.
In der Mitte der runden Schösserturm, links davon der Johannisturm, bekannt als der Coselturm, und rechts der Seigerturm (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (199) Königstein
Blick von der Festung Königstein auf das Elbtal (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (160) Burg Stolpen
Das Portal zur Hauptburg der Burg Stolpen mit den Schösserturm (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (189) Festung Königstein Medusator/Torhaus
Die Grabenschere (frz. Tenaille) mit dem Medusentor und der Trockengraben mit einer Holzrampe der Festung Königstein (Sächsische Schweiz).
Zum Beitrag
Elbsandsteingebirge
Im Elbsandsteingebirge im Herbst 2000 / In the Elbe Sandstone Mountains in the autumn of 2000
Verfasst von

Seitennavigation
- Hamburg 1983
- Hausboottour 1998
- In Südwestdeutschland und Straßburg
- Klassenfahrt Berlin 1978
- Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck
- Schleswig-Holstein
- Altenholz, Schleswig-Holstein
- An der Nordsee – Picknick auf dem Deich 1986
- An der Nordsee – Wattwandern 1983
- Drachenfest am Schönberger Strand
- Eutin 2016
- Fahrt nach Hallig Oland 1984
- Fehmarn 1990er
- Friedrichstadt 1986
- Fünf-Seen-Fahrt 1984
- Geltinger Birk 1996
- Gut Panker 1984
- Hohwacht (Ostsee) 1984
- Hüttener Berge 1986
- Im Kreis Pinneberg 1996
- Kiel
- Kronshagen
- Laboe 1988
- Lauenburg (Elbe) 1995
- Maislabyrinth in Schleswig-Holstein
- Malente
- Paddeln in Schleswig-Holstein
- Rund um den Ratzeburger See 1996
- Rund um Westensee 1996
- See & Art Bordesholm 2019
- Tierpark Gettorf 1986
- Timmdorf, Schleswig-Holstein
- Soltau
- Dresden