Schon als Kind mochte ich das Wort Sammelsurium: magisch und bunt versprach es.
Mehr wusste ich nicht.
Das Sammelsurium stammt aus der niederdeutschen (Sprach-) Küche (latinitas culinaria) :
das sammelsur war ein „saures Gericht aus gesammelten Speiseresten“ durch Essigzugabe. Im 17. Jahrhundert fanden die armen norddeutschen Studenten die billige Gemüsemischung wenig schmackhaft. Abfällig verpassen sie das kulinarische Gericht die scheingelehrte latinisierende Endung -ium.
Später sagte man es scherzhaft für etwas, was mehr oder weniger zufällig zusammenkommt und von anderer Art und Qualität ist.
Ein guter Titel für eine Fotosammlung.
Even as a child I liked the German word Sammelsurium: it promised magical and colorful.
I didn’t know any more.
The Sammelsurium comes from the Low German (language) cuisine:
sammelsur was a „sour dish made from collected leftovers“ by adding vinegar. In the 17th century, poor North German students found the cheap vegetable mix not very tasty. Disparagingly, they gave the culinary dish with the seemingly learned Latin ending -ium.
Later the people said it jokingly for something that more or less coincidentally comes together and is of different nature and quality.
A good title for a photo collection.
Maybe the Sammelsurium in English is a mixed bag, jumble, ragbag, hotchpotch / hodgepodge, mishmash, smorgasbord …
Etymologie
SAMMELSURIUM, n. scherzhafte bildung zur bezeichnung eines gemengsels, einer schlechten kompilation, eines verwirrten durcheinanders:
Quelle: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd. 14, Sp. 1744
idt is so myn gebreck, my geit dörch marck und been,
 dat sammelsurium (die durch fremdwörter verderbte sprache), wen ickt moet örn und sehn.
                                      Lauremberg scherzged. 44 (3, 268) neudruck;
die Lippertschen abdrücke sind allerdings ein sehr elendes sammelsurium. Lessing 12, 378. nd.Â
datt ist lût’r sammelsurium, sinn und unsinn durcheinander gesprochen. Danneil 179b.
sammelsurium, hamburgisch sammelsûr und sammelrasch, ein ‚ekelhaftes gemüse, von verschiedenen sachen‘. brem. wörterb. 4, 587.Â
rasch vielleicht zu engl. rash, zerhacken, zerschneiden, aus der matrosensprache. entstellt zu simpelsorium am Mittelrhein. Kehrein 377.
Im 17. Jahrhundert entstandene scherzhafte Bildung der Studentensprache zu niederdeutsch Sammelsūr → nds „sauer zubereitetes Gericht aus allerlei Speiseresten, wenig schmackhaftes Gemüse verschiedener Art“, das ein Kompositum aus dem Verb sammeln und niederdeutsch sūr → nds „sauer“ ist
Quelle: Wiktionary Wörterbuch
Als Sammelsurium wird heutzutage eine ungeordnete, unsystematisch, ohne Zweck angelegte Sammlung bezeichnet.
Quelle: Wikipedia
Das Wort stammt ursprünglich aus kulinarischem Kontext; das niederdeutsche sammelsur, das nach dem gleichen Muster wie swartsur gebildet wurde, bedeutet so viel wie „saures Gericht aus gesammelten Speiseresten“. Im 18. Jahrhundert wurde diese Bezeichnung mit abfälligem Unterton verwendet; unter einem sammelsur verstand man nun eine ekelhafte Gemüsemischung. Die Endung -ium ist, analog zum Ausgang von Wörtern wie Brimborium, Lappalie oder Fidibus, ein wohl hauptsächlich durch norddeutsche Studenten verbreitetes scheingelehrtes latinisierendes Suffix.
Thesaurus
Allerlei · Ansammlung · Chaos · Cocktail · Diversa · (wüstes / regelloses / wildes / ungeordnetes / buntes) Durcheinander · Dschungel · Gemeng(e) · Gemisch · Gewirr · Kaleidoskop · Konglomerat · Kuddelmuddel · Kunterbunt · Melange · Mengsel · Mischmasch · (wilde) Mischung · Mix · Mixtion · Mxtur · Mixtum compositum · Omnium gatherum · Pelemele · Potpourri · Salat · (unsystematische, bunte) Sammlung · Tohuwabohu · Tuttifrutti · Unordnung · Wirrnis · Wirrwarr · Wust ·
Zum Beitrag
Sammelsurium (latinitas culinaria)
Wortherkunft und Bedeutung / Word origin and meaning
Verfasst von