Wayback Machine ist ein Projekt der gemeinnützigen Organisation Internet Archive, um nicht mehr vorhandene Internetseiten als kulturelle Artefakt anzuzeigen.
Flickriver ist ein webbasierter Flickr-Viewer, mit dem man hunderte von Fotos schnell und einfach in einer einzigen, fließenden Ansicht von Fotos betrachten kann, ohne dass man auf "Weiter" klicken muss, um die nächste Seite zu laden
Community on skyscrapers and everything in between Foren über Kiel und Umland, u.a. Klönschnack & Stadtgespräch, Das alte Kiel | Fotos - Postkarten - Historische Gebäude - Bildvergleiche, Album, Einzelprojekte, Architektur, Infrastruktur und Stadtentwicklung.
Caeso Gramm Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus Kiel 2015. Wachholtz. auf MACAU, der Open-Access-Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Service wird von der Universitätsbibliothek Kiel betrieben.
Artikel "Spur der Steine - Architektur als Dokument" von Jörg H. Gleiter auf der Website der architekt, Herausgeber Bund Deutscher Architekten BAD. → Marineviertel Kiel
Der DigitaleAtlasNord (DANord) ist ein Projekt der E-Government-Initiative Schleswig-Holsteins und wird in Kooperation zwischen dem Land Schleswig-Holstein und den Kommunen von Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Online-Karte zeigt u.a . archäologischen Denkmale und preußischen Karten an.
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902): Gründer der Hannoverschen Architekturschule - Leben und Werk Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase - Kurzbiografien und Werkverzeichnisse
Das Kieler Stadtarchiv erinnert an Ereignisse aus mehr als 750 Jahren Stadtgeschichte, aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und anderen Bereichen, die das ganze Spektrum des städtischen Lebens umfassen, was die Kielerinnen und Kieler einst bewegt hat und was noch heute erinnernswert erscheint.
Das Stadtarchiv Kiel ist ein stadthistorischer Informationsspeicher und dokumentiert mehr als 750 Jahre Stadtgeschichte (Webpräsenz Landeshauptstadt Kiel)
Kieler StadtentwicklungPrivate Website zur Stadtgeschichtsforschung, Stadtgeographie und Stadtmorphologie
"Ministerium für Informationswiederbeschaffung" ist eine persönliche Website von Jörg Paulsen, u. a. mit Informationen der Kieler Stadtgeschichten- Siehe auch zu Meyer Isaac Schiff bibliotheca.gym - Gymnasialbibliotheken und -archive
Sehr gute Informationen über Ägypten, geheimnisvolles Land am Nil, das die Bewohner zur Pharaonenzeit KEMET nannten und über den Fluss, der reiche Ernte brachte, ohne den es in Ägypten keine Pyramiden und Tempel gegeben hätte. Bericht über eine Nilkreuzfahrt, eine Reise durch Ägypten wie auch schon zur Zeit Herodots, den Nil entlang zu, vorbei am legendären Tal der Könige, an Luxor, bis Assuan, dem Tor zu Afrika
Das Portal: Ägypten betrifft den geschichtlichen Zeitraum von der prädynastischen Zeit bis zum Ende des pharaonischen Ägyptens und Nubiens in der Region der heutigen Staaten Ägypten, Libyen und Sudan
Since its inception in 1978, the Theban Mapping Project (TMP, now based at the American University in Cairo) has been working to prepare a comprehensive archaeological database of Thebes.
Seit seiner Gründung im Jahr 1978 hat das Theban Mapping Project (TMP, jetzt an der American University in Cairo) daran gearbeitet, eine umfassende archäologische Datenbank von Theben zu erstellen.
Caeso Gramm Chilonium. Novus Holsatiae Parnassus Kiel 2015. Wachholtz. auf MACAU, der Open-Access-Publikationsserver der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Der Service wird von der Universitätsbibliothek Kiel betrieben.
Der DigitaleAtlasNord (DANord) ist ein Projekt der E-Government-Initiative Schleswig-Holsteins und wird in Kooperation zwischen dem Land Schleswig-Holstein und den Kommunen von Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Online-Karte zeigt u.a . archäologischen Denkmale und preußischen Karten an.
Das Kieler Stadtarchiv erinnert an Ereignisse aus mehr als 750 Jahren Stadtgeschichte, aus Politik, Kultur, Wirtschaft, Gesellschaft und anderen Bereichen, die das ganze Spektrum des städtischen Lebens umfassen, was die Kielerinnen und Kieler einst bewegt hat und was noch heute erinnernswert erscheint.
Das Stadtarchiv Kiel ist ein stadthistorischer Informationsspeicher und dokumentiert mehr als 750 Jahre Stadtgeschichte (Webpräsenz Landeshauptstadt Kiel)
Kieler StadtentwicklungPrivate Website zur Stadtgeschichtsforschung, Stadtgeographie und Stadtmorphologie
KielKontrovers von Thilo Pfennig behandelt aktuelle Themen in Kiel und Schleswig-Holstein, versteht sich als unabhängige und kritische Stimme und will insbesondere die Kieler Politik thematisiere.
"Ministerium für Informationswiederbeschaffung" ist eine persönliche Website von Jörg Paulsen, u. a. mit Informationen der Kieler Stadtgeschichten- Siehe auch zu Meyer Isaac Schiff bibliotheca.gym - Gymnasialbibliotheken und -archive
Community on skyscrapers and everything in between Foren über Kiel und Umland, u.a. Klönschnack & Stadtgespräch, Das alte Kiel | Fotos - Postkarten - Historische Gebäude - Bildvergleiche, Album, Einzelprojekte, Architektur, Infrastruktur und Stadtentwicklung.
Das Architektur-Bildarchiv und Bilddatenbank ist eine fotografische Sammlung zur Baukultur mit den Schwerpunkten Architektur, Stadt, Ingenieurbau, Industriekultur, Kunst und Landschaft.
Artikel "Spur der Steine - Architektur als Dokument" von Jörg H. Gleiter auf der Website der architekt, Herausgeber Bund Deutscher Architekten BAD. → Marineviertel Kiel
Website des Freundeskreises. deren Ziele als Förderverein Erhalt und Bewahrung des künstlerischen Werkes des weit über die Grenzen Schleswig-Holsteins hinaus bekannten Bildhauers und Grafikers Karlheinz Goedtke beizutragen → Goedtke, Karlheinz: Skulpturen
Conrad Wilhelm Hase (1818–1902): Gründer der Hannoverschen Architekturschule - Leben und Werk Architekten und Künstler mit direktem Bezug zu Conrad Wilhelm Hase - Kurzbiografien und Werkverzeichnisse
Community on skyscrapers and everything in between Foren über Kiel und Umland, u.a. Klönschnack & Stadtgespräch, Das alte Kiel | Fotos - Postkarten - Historische Gebäude - Bildvergleiche, Album, Einzelprojekte, Architektur, Infrastruktur und Stadtentwicklung.
Das Portal: Ägypten betrifft den geschichtlichen Zeitraum von der prädynastischen Zeit bis zum Ende des pharaonischen Ägyptens und Nubiens in der Region der heutigen Staaten Ägypten, Libyen und Sudan
Diese Webseite verwendet nur First Party-Cookies zur Beschleunigung die Internetanwendungen und zur Funktionalität. Sie dienen dazu, diese Webseite schneller, nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale '(notwendige Cookies) sowie die Benutzerfreundlichkeit der Website (Funktionscookies) gewährleisten.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Funktionscookies sind nicht unbedingt notwendig, erhöhen aber die Benutzerfreundlichkeit der Webseite. So wird bspw. den Darkmodus und den Table of Contents (Inhaltsverzeichniss) zu speichern, um bei einem erneuten Aufruf der Seite für den jeweiligen Nutzer sofort anzuzeigen.