Fest innen oder außen mit dem Bauwerk verbundene Kunst am Bau und Ornamente als dekorative Architekturelemente bei Bauwerken der Neuzeit.
Architectural art fixed internally or externally to the building and ornaments as decorative architectural elements for buildings of modern period

Brüder-Grimm-Schule (06)

Brüder-Grimm-Schule (05)

Familienbild mit Fotograf (24)

Familienbild mit Fotograf (23)

Familienbild mit Fotograf (22)

Familienbild mit Fotograf (21)

Familienbild mit Fotograf (20)

Familienbild mit Fotograf (19)

Familienbild mit Fotograf (18)

Familienbild mit Fotograf (17)

Familienbild mit Fotograf (16)

Familienbild mit Fotograf (15)

Familienbild mit Fotograf (14)

Familienbild mit Fotograf (13)

Familienbild mit Fotograf (11)

Familienbild mit Fotograf (10)

Familienbild mit Fotograf (09)

Familienbild mit Fotograf (08)

Familienbild mit Fotograf (07)

Familienbild mit Fotograf (06)

Familienbild mit Fotograf (05)

Familienbild mit Fotograf (04)

Familienbild mit Fotograf (03)

Familienbild mit Fotograf (02)

Familienbild mit Fotograf (01)

Adolfstraße (01)
in Kiel-Blücherplatz

Feldstraße (05)
in KIel-Blücherplatz

Feldstraße (04)
in KIel-Blücherplatz

Feldstraße (03)
in KIel-Blücherplatz

Am Offizierswohnhaus (02)
Architektonisches Schmuckelement der
Kieler Kunst-Keramik AG an einem ehemaligen Offizierswohnhaus (1925), Hansastraße, Ecke Olshausenstraßen in Kiel-Ravensberg

Am Offizierswohnhaus (01)
Pfeifenstrauch (Philadelphus), Kiel-Ravensberg

Ritterhaus (03)
Links das Thöl-Geschäftshaus (um 1908 von
Johann Theede im Stil des Historismus) und das Geschäftshaus Ritter (erbaut 1950-52), beide denkmalgeschützt in Kiel-Vorstadt

Marineviertel (115)

Marineviertel (114)

Marineviertel (113)

Ritterhaus (01)
Sandsteinmedaillon am Geschäftshaus Ritter (1950-52) von dem Architekten Bernhard Voss in der Andreas-Gayk-Straße, Ecke Hafenstraße, für den Kieler Unternehmer und späteren Stadtrat Franz Ritter (* 13. März 1888, † 2. Juli 1976).
Ritter gründete in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Firma Franz Ritter (Großhandel für Isolierung, Hafenstraße 9), die u. a. die Kieler Werften belieferte.
Um 1950 das Nachfolgeunternehmen Franz Ritter GmbH & Co KG Technischer Großhandel und Mineralöl (Lager in Werftstraße 242 / Gablenzstraße / Werftbahnstraße), das auch in der Immobilienbranche tätig war (Bau eines Parkhauses am Eisenbahndamm (später Kaistraße) / Holstenbrücke ab 1958).
Franz Ritter war u a. auch Mitgründer und Landesvorsitzenden der Landesverkehrswacht Schleswig-Holstein e. V. .
Möglicherweise stammt Franz Ritter aus der Familie des Etatsrats und Professors Dr. Georg Heinrich Ritter (*1786, † 1855, Lehramt für Medizin an der CAU).
Um 1857 kaufte die Stadt Kiel das „Gewese“ (Vorstadt Nr. 16) und das Haus Vorstadt 21 von den Erben von Georg Heinrich Ritter „zwecks Anlegung einer Straße von der Vorstadt nach dem Eisenbahndamm (Hafenstraße)“, also dort, wo heute das Geschäftshauses Ritter steht.

KN-Verlagsgebäude (10)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (09)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (08)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt

KN-Verlagsgebäude (02)
Neubau des - im Zweiten Weltkrieg zerstörten - Verlagsgebäude in dem 1950er, Kiel-Vorstadt
Album ansehen auf Flickr
Architektur, Kunst und Denkmale
19. Jahrhundert, 1984, 20. Jahrhundert, 2000, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, Architektur, Baukunst, Bauwerk, Europa, Fotoalbum, Gebäude, Geschichte, Kunst