Die Stolpersteine sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947). Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus – jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Euthanasie-Opfer – wach.
A stolpersteine (literally „stumbling stone“) is a type of monument created by artist Gunter Demnig to commemorate victims of Nazi oppression, including the Holocaust. Stolpersteins are small, cobblestone-sized memorials for individual victims of Nazism. They commemorate individuals – both those who died and survivors – who were consigned by the Nazis to prisons, euthanasia facilities, sterilization clinics, concentration camps, and extermination camps, as well as those who responded to persecution by emigrating or committing suicide.
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (02)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (06)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (07)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (08)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (03)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (04)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (05)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (09)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (10)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (11)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (12)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (13)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (15)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (16)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Stolpersteine (17)
vor dem Schauspielhaus Kiel.
Stolperstein für Heinrich Albers
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 21. 11. 1885, Tod: 23. 12. 1935
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Stolperstein für Rolf Salomon-Salberg
Holtenauer Straße 103, Kiel
Geburt 24. 12. 1884, Tod: 16. 12. 1938
Stolperstein verlegt am 14. 04. 2016
Die "Stolpersteine" sind ein Projekt des Kölner Künstlers Gunter Demnig (*1947).
Die in Fußwege eingebetteten Gedenksteine halten die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus - jüdische Bürger, Sinti und Roma, politisch Verfolgte, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und "Euthanasie"-Opfer - wach.
Quellen:
de.wikipedia.org/wiki/Stolpersteinewww.stolpersteine.eu/www.kiel.de/kultur/stadtgeschichte/stolpersteine/
Diese Webseite verwendet nur First Party-Cookies zur Beschleunigung die Internetanwendungen und zur Funktionalität. Sie dienen dazu, diese Webseite schneller, nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale '(notwendige Cookies) sowie die Benutzerfreundlichkeit der Website (Funktionscookies) gewährleisten.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Funktionscookies sind nicht unbedingt notwendig, erhöhen aber die Benutzerfreundlichkeit der Webseite. So wird bspw. den Darkmodus und den Table of Contents (Inhaltsverzeichniss) zu speichern, um bei einem erneuten Aufruf der Seite für den jeweiligen Nutzer sofort anzuzeigen.