Die Elbe bei Lauenburg, Dresden und im Elbsandsteingebirge
Elbe at Lauenburg, Dresden and in Elbe Sandstone Mountains

Artlenburg, Elbe (01)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff von Lauenburg zum Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck: Artlenburg hinter dem Deich.

Lauenburg (05)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck: de.wikipedia.org/wiki/
Die Altstadt von Lauenburg.

Lauenburg (08)
Auf dem Schlossturm von Lauenburg.
Der Turm aus Backstein wurde von 1474 bis 1477 erbaut.

Lauenburg (06)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck:
Vor der Altstadt von Lauenburg der in Dresden im Jahr 1900 gebaute, 57,2m lange (jetzt Museums-) Raddampfer "Kaiser Wilhelm", der weltweit der letzte im Betrieb befindliche Personenraddampfer, der mit Kohle befeuert wird.

Lauenburg (10)
Auf dem Schlossturm von Lauenburg.
Der Turm aus Backstein wurde von 1474 bis 1477 erbaut.

Lauenburg (04)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck:
Die Altstadt von Lauenburg mit der /Maria-Magdalenen-Kirche.

Lauenburg (03)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck:
Die Altstadt von Lauenburg mit der /Maria-Magdalenen-Kirche.

Lauenburg (02)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck: Die Altstadt von Lauenburg.

Lauenburg (01)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck: Die Altstadt von Lauenburg.

Lauenburg (07)
Fahrt auf der Elbe mit einem Ausflugsschiff zurück nach Lauenburg vom Schiffshebewerk Lüneburg-Scharnebeck:
Die Altstadt von Lauenburg mit der /Maria-Magdalenen-Kirche und dem Museumsraddampfer "Kaiser Wilhelm".

Lauenburg (15)
Die Altstadt von Lauenburg mit der /Maria-Magdalenen-Kirche von der Aussichtsterrasse beim Lauenburger Schloss.

Lauenburg (18)
Vor der Altstadt von Lauenburg: Der in Dresden im Jahr 1900 gebaute, 57,2m lange (jetzt Museums-) Raddampfer "Kaiser Wilhelm" ist weltweit der letzte im Betrieb befindliche Personenraddampfer, der mit Kohle befeuert wird.

Lauenburg (27)
Der Anker des in Dresden im Jahr 1900 gebauten, 57,2m lange (jetzt Museums-) Raddampfer "Kaiser Wilhelm", der weltweit der letzte im Betrieb befindliche Personenraddampfer, der mit Kohle befeuert wird (Lauenburg).

Lauenburg (29)
Der in Dresden im Jahr 1900 gebaute, 57,2m lange (jetzt Museums-) Raddampfer "Kaiser Wilhelm" ist weltweit der letzte im Betrieb befindliche Personenraddampfer, der mit Kohle befeuert wird (Lauenburg).

Haseldorfer Binnenelbe 1996 (01)
Blick von dem Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland auf die Wasserstraße Elbe.

Haseldorfer Binnenelbe 1996 (02)
Blick von dem Naturschutzgebiet Haseldorfer Binnenelbe mit Elbvorland auf die Wasserstraße Elbe.

Elbsandsteingebirge (088) Niederrathen
Das Kreuzfahrtschiff Katharina von Bora unterhalb der Bastei auf der Oberelbe bei Rathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (200) Königstein
Blick von der Festung Königstein auf das Elbtal (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (199) Königstein
Blick von der Festung Königstein auf das Elbtal (Sächsische Schweiz).

Dresden (060) Augustenbrücke
Kulturlandschaft Dresdner Elbtal: Blick auf die Augustenbrücke und im Hintergrund rechts das sächsische Finanzministerium und die sächsische Staatskanzlei am Königsufer in der Dresden-Neustadt.

Elbsandsteingebirge (091) Bastei
Der Schaufelraddampfer "Meissen" der Sächsischen Dampfschifffahrt, gebaut im Jahr 1885, unterhalb der Bastei auf der Oberelbe bei Rathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (027) Elbtal und Bastei
Blick von der Basteibrücke auf die Elbe (Sächsische Schweiz)

Elbsandsteingebirge (012) Bastei
Blick auf die Aussichtplattform "Elbe-Aussicht" auf dem Felsen Bastei und in östliche Richtung auf Rathen und das Elbtal der Oberelbe (Sächsische Schweiz).

Dresden (062) Augustusbrücke
Kulturlandschaft Dresdner Elbtal;
Blick von dem Neustädter Elbufer bei der Augustusbrücke auf die Brühlsche Terrasse mit ihren historischen Gebäude (Kunstkademie, Sekundogenitur, Sächsisches Ständehaus), die Hofkirche und dahinter der Hausmanturm des Residenzschlosses. Auch zu sehen die Baustelle der Frauenkirche (Dresdener Altstadt).

Dresden (061) Elbtal
Kulturlandschaft Dresdner Elbtal: Blick von der Augustausbrücke auf die Marienbrücke.
Am rechten Neustädter Elbufer zu sehen das Japanisches Palais (Dresden-Neustadt).

Dresden (066) Augustenbrücke
Kulturlandschaft Dresdner Elbtal: Blick von der Carolabrücke auf die Augustusbrücke. Im Hintergrund der Sächsischer Landtag und der Erlweinspeicher

Elbsandsteingebirge (099) Elbtal und Lilienstein
Blick von Niederrathen auf das Elbtal der Oberelbe mit dem Kreuzfahrtsschiff "Europastar" und dem Lilienstein (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (094) Bastei
Das Kreuzfahrtschiff Katharina von Bora unterhalb der Bastei auf der Oberelbe bei Rathen (Sächsische Schweiz). Hinter dem Flußkreuzfahrtschiff liegt der Schaufelraddampfer "Stadt Wehlen".

Elbsandsteingebirge (087) Niederrathen
Der Schaufelraddampfer "Meissen" der Sächsischen Dampfschifffahrt, gebaut im Jahr 1885, auf der Oberelbe bei Rathen (Sächsische Schweiz).

Elbsandsteingebirge (014) Elbtal und Lilienstein
Blick von dem Aussichtplattform "Elbe-Aussicht" auf dem eigentlichen Felsen Bastei in östlicher Richtung: der Ort Rathen am Elbbogen dr Oberelbe und den Lilienstein (Sächsische Schweiz).
Analog, CanoScan 8800f, Contax 137 MD, Diapositiv, Elbe, Europa, Fluss, Fotoalbum, Gewässer, Kleinbild, Reisefoto, Scan, Spiegelreflexkamera