Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee im Jahr 2018.
Open Air Museum Molfsee near Kiel, Northern Germany, in 2018.
→ Freilichtmuseum Molfsee in den 1980er Jahren

Torhaus Freilichtmuseum Molfsee
Das Torhaus des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums war 1770 von dem Hofbaumeister Georg Greggenhofer für das Gut Deutsch-Nienhof am Westensee entworfen wurden. Die Pläne für den spätbarocken Backsteinbau wurden jedoch erst 200 Jahre später im Museum realisiert.

Freilichtmuseum Molfsee (01)
Gute Stube im Hallenhaus aus Großharrie (erbaut 1817), das Haupthaus der Bordesholmer Hofanlage, deren Gebäude hauptsächlich aus Probstei und Wagrien stammten.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (02)
Die Diele mit der Groot Dör des Hallenhauses aus Großharrie (erbaut 1817), das Haupthaus der Bordesholmer Hofanlage.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (03)
Blick aus der Groot Dör des Hallenhauses auf die Räucherkate aus Groß Meinsdorf (Bordesholmer Hofanlage).
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (04)
Die Scheune aus Wilmsdorf (1791) der Bordesholmer Hofanlage. im Hintergrund das Torhaus des Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseums, das der Hofbaumeister Georg Greggenhofer 1770 für das Gut Deutsch-Nienhof am Westensee entworfen hatte. Doch die Pläne für den spätbarocken Backsteinbau wurden erst 200 Jahre später im Museum realisiert.

Freilichtmuseum Molfsee (05)
In der Räucherkate aus Groß Meinsdorf der Bordesholmer Hofanlage. Im Hintergrund die Scheune aus Wilmsdorf.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (06)
In der Räucherkate aus Groß Meinsdorf der Bordesholmer Hofanlage.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (07)
Scheune aus Klein-Havighorst der Probsteier Hofanlage,
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (08)
Fachhallenhaus aus Barsbek mit der Groot Dör, das Haupthaus der Probsteier Hofanlage.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (09)
Im Fachhallenhaus aus Barsbek, Haupthaus der Probsteier Hofanlage.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (10)
Feuerstelle in der Diele des Hallenhauses aus Barsbek der Probsteier Hofanlage, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (11)
Winkelscheune aus Osterbelmhusen der Süddithmarscher Hofanlage, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (12)
Kornspeicher aus Osterbelmhusen der Süddithmarscher Hofanlage, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (13)
In der Diele des Barghauses aus Arentsee (Wilstermarsch) der Holsteinischen Elbmarsch-Hofanlage, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (14)
Blick von der Groot Dör in die Diele des Hofes Heydenreich aus Herzhorn der
Holsteinischen Elbmarsch-Hofanlage / Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (15)
Das Göpelhaus der Holsteinischen Elbmarsch-Hofanlage.
Im Hintergrund Haus Schmielau aus Lehe der Dithmarscher Hofanlage, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (16)
Hof Heydenreich aus Herzhorn,
Holsteinische Elbmarsch-Hofanlage / Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (17)
Das Haupthaus und am linken Rand der Scheune aus Teschendorf der Fehmarner Hofanlage.
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (18)
Das Feierhuß 1690 (im Fenster des Haupthauses) gegenüber des Backhauses aus Teschendorf, Fehmarner Hofanlage /
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (19)
Am einer der Teiche in dem Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee. Im Hintergrund die Schmiede aus Dänisch-Niendorf

Freilichtmuseum Molfsee (20)
Am einer der Teiche in dem Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee. Im Hintergrund die Schmiede aus Dänisch-Niendorf

Freilichtmuseum Molfsee (21)
Blick über den Teich auf den Haubarg aus Witzwort/Eiderstedt, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (22)
Gute Stube im Haubarg aus Witzwort/Eiderstedt, Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (23)
Der Carolinenhof, ein Vierseithof aus dem Christian-Albrechts-Koog (Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (24)
Der Carolinenhof, ein Vierseithof aus dem Christian-Albrechts-Koog (Nordfriesland), Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (25)
Holländerwindmühle (Kappendreher) mit Jalousieklappenflügel von 1869 aus Hollingstedt (Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (26)
Blick aus der Holländerwindmühle auf den Carolinenhof (Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (27)
Blick von der Holländerwindmühle auf den Haubarg aus Witzwort (Eiderstedt-Anlage), Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (28)
Uthlandfriesisches Walfängerhaus des Sylter Kapitäns Lorens de Hahn mit davor aufgestellten Kieferknochen eines Wales aus Westerland (erbaut 1750, Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (29)
Uthlandfriesisches Walfängerhaus des Sylter Kapitäns Lorens de Hahn mit davor aufgestellten Kieferknochen eines Wales aus Westerland (erbaut 1750, Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (30)
Die Holländerwindmühle und der Vierseithof Carolinenhof (Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (31)
Im Stall des Uthlandfriesischen Walfängerhauses von den Sylter Kapitän Lorens de Hahn aus Westerland (erbaut 1750) und im Hintergrund das Uthlandfriesische Haus aus Klockries (Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (32)
Blick durch die aufgestellten Kieferknochen eines Wales vor dem Walfängerhaus des Sylter Kapitäns Lorens de Hahn aus Westerland auf die Holländerwindmühle und der Carolinenhof (Nordfriesland-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (33)
Blick auf die Nordfriesland-Anlage: die Holländerwindmühle und der Vierseithof Carolinenhof (links Mitte), das Walfängerhaus und rechts das Haus aus Klockries (Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee).

Freilichtmuseum Molfsee (34)
Meierei aus Voldewraa (Angeln-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (35)
Meierei aus Voldewraa (Angeln-Anlage), Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (36)
Südangeliter Hofanlage mit Bauernhaus ((1797) und Scheune (1790,links) aus Süderbrarup. Im Hintergrund der weiße Dreiseithof aus Quars, Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

Freilichtmuseum Molfsee (37)
Südangeliter Hofanlage mit Scheune (1790) und Bauernhaus ((1797, rechts) aus Süderbrarup. Im Hintergrund der weiße Dreiseithof aus Quars , Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (38)
Schusterkate aus Alt Duvenstedt, Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.

Freilichtmuseum Molfsee (39)
Schusterkate aus Alt Duvenstedt , Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.
Zum Beitrag
Freilichtmuseum Molfsee (2018)
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee, 2018 / Open air museum Molfsee near Kiel in 2018
Verfasst von

Seitennavigation
- Aalholm Slot, Lolland
- Ägyptisches Museum Berlin
- Ägyptisches Museum Kairo
- Albertinum, Dresden
- Den Gamle By, Aarhus
- Egeskov Slot, Fünen
- Fram-Museum, Oslo
- Freilichtmuseum Molfsee (1980er)
- Griechisch-Römisches Museum, Alexandria
- Hjerl Hede, Dänemark 1990
- Kronborg Slot, Seeland
- Legoland Billund 1990
- Luxor-Museum, Ägypten
- Museum Dahlem, Berlin
- Museum Memphis, Mit Rahina
- Pergamonmuseum, Berlin
- Varde Miniby
- Vikingskipshuset, Oslo