Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee in den 1980er.
Open Air Museum Molfsee near Kiel, Northern Germany, in the 1980s.
→ Freilichtmuseum Molfsee (2018)

17 Freilichtmuseum Molfsee
Bockwindmühle von 1766 aus Algermissen in Niedersachsen im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

06 Freilichtmuseum Molfsee
FIscherhütte vom Bornhöveder See im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee. Im Hintergrund ein Fischerhaus aus Gothmund.

05 Freilichtmuseum Molfsee
Klassenzimmer einer einklassige Dorfschule im Vierseithof aus dem Christian-Albrechts-Koog im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

07 Freilichtmuseum Molfsee
Die Gothmunder Fischerhaus (im Hintergrund), links ein Stall- und Räucherhaus (Rekonstruktion aus 1975) und rechts die Fischerhütte vom Bornhöveder See im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

16 Freilichtmuseum Molfsee
Bockwindmühle von 1766 aus Algermissen in Niedersachsen im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee. Im Vordergrund Schwingbaum, um Wasser aus einem Ziehbrunnen zu schöpfen.

18 Freilichtmuseum Molfsee
Bockwindmühle von 1766 aus Algermissen in Niedersachsen im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

15 Freilichtmuseum Molfsee
Holländerwindmühle (Kappendreher) mit Jalousieklappenflügel von 1869 aus Hollingstedt im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

04 Freilichtmuseum Molfsee
Die südangeliter Hofanlage - Scheune (1790,links) und Haus aus Süderbrarups (1797) - im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

11 Freilichtmuseum Molfsee
Barghaus aus der Wilstermarsch (Arentsee) der Holsteinischen Elbmarsch-Hofanlage im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

09 Freilichtmuseum Molfsee
Uthlandfriesisches (Geest, Inseln und Halligen) Haus aus Klockries (links) und das Walfängerhaus des Sylter Kapitäns Lorens de Hahn mit davor aufgestellten Kieferknochen eines Wales aus Westerland (erbaut 1750) im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee. Im Hintergrund das Haus aus Böelschuby um 1753.

12 Freilichtmuseum Molfsee
Eiderstädter Haubarg aus Witzwort im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

13 Freilichtmuseum Molfsee
Eiderstädter Haubarg aus Witzwort im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

14 Freilichtmuseum Molfsee
Holländerwindmühle (Kappendreher) mit Jalousieklappenflügel von 1869 aus Hollingstedt im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

03 Freilichtmuseum Molfsee
Die Winkelscheune (Süddithmarscher Hofanlage, erbaut 1781(?)) im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

10 Freilichtmuseum Molfsee
Die Wassermühle von 1778 aus Rurup in Angeln im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee

08 Freilichtmuseum Molfsee
Die Süddithmarsche Hofanlage mit der Winkelscheune (Vordergrund) und dem Haus aus Lehe , erbaut 1781, Mitte) sowie das Barghaus aus der Wilstermarsch (Arentsee, Holsteinische Elbmarsch-Hofanlage) im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee.
Im Hintergrund rechts die Spinnkopfmühle aus Fockendorf (um 1850).

02 Freilichtmuseum Molfsee
Das Haus Kortum (Hofanlage aus Schipphorsterfeld, erbaut 1801/02 ) im Schleswig-Holsteinischen Freilichtmuseum Molfsee
Zum Beitrag
Freilichtmuseum Molfsee (1980er)
Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee in den 1980er / Open air museum Molfsee near Kiel, Northern Germany, in the 1980s
Analog | CanoScan 8800f | CC BY-SA | Diapositiv | Fotoalbum | Kleinbild | Minolta SRT 100X | Scan | Spiegelreflexkamera
Verfasst von

Seitennavigation
- Aalholm Slot, Lolland
- Ägyptisches Museum Berlin
- Ägyptisches Museum Kairo
- Albertinum, Dresden
- Den Gamle By, Aarhus
- Egeskov Slot, Fünen
- Fram-Museum, Oslo
- Freilichtmuseum Molfsee (2018)
- Griechisch-Römisches Museum, Alexandria
- Hjerl Hede, Dänemark 1990
- Kronborg Slot, Seeland
- Legoland Billund 1990
- Luxor-Museum, Ägypten
- Museum Dahlem, Berlin
- Museum Memphis, Mit Rahina
- Pergamonmuseum, Berlin
- Varde Miniby
- Vikingskipshuset, Oslo